Search
Close this search box.

Neue Konferenzformate im digitalen Zeitalter am Beispiel der re:publica

{:de}

Zuerst erschienen: Prof. Dr. Ulrich Wünsch (Hrsg.), Handbuch Erlebnis-Kommunikation. Grundlagen und Best Practice für erfolgreiche Veranstaltungen, 2., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Erich Schmidt Verlag.

Im Folgenden werden am Beispiel der re:publica neue Herausforderungen, denen Veranstalter_innen von Konferenzformaten in einem ‘digitalen Zeitalter’ begegnen, benannt und ihre Einflüsse exemplarisch aufgezeigt. Nach einem Einblick in die Geschichte der re:publica und ihre Themen, stehen Gestaltungsräume von Mitwirkenden wie Sponsor_innen, Teilnehmenden oder Partnerschaften im Mittelpunkt. Weiter wird die besondere Bedeutung des Veranstaltungsortes sowie digitalen Raums thematisiert und mit einem kurzen Blick in die zukünftige Organisation und Weiterentwicklung der Konferenz abgeschlossen.

Für eine umfangreiche und schnelle Verbreitung von Informationen, Meinungen und Themen gelten die vielseitigen Angebote des Internets inzwischen zu den etablierten Kommunikationswegen. Wir sprechen von einem Medienwandel der letzten Jahre, der insbesondere einen Wandel der medialen Form weg von einer einseitigen Massenkommunikation und hin zu einer Netzkommunikation zeigt. Dieser Wandel kann dabei nicht allein mit den vielseitigen Möglichkeiten des Internets begründet werden, sondern ist in erster Linie einem veränderten Publikumsverhalten zuzuschreiben. Aus passiven Rezipient_innen sind vielfach aktive Nutzer_innen geworden, die nicht nur eigene Inhalte publizieren, sondern auch Auswahl, Bewertung, Empfehlung und Verbreitung von Informationen unterschiedlichster Art mitbestimmen.

Entsprechend begegnen auch Konferenzformate als thematisch zentrierte Interaktionssysteme durch diesen Wandel neuen Herausforderungen. Standen bisher Informations- und Wissensvermittlung sowie das Schaffen eines neutralen Ortes für den Austausch im Zentrum von Planung und Konzeption, sind “Community Building”, “Kollaboration” und “Meeting Experience” zu zentralen Begriffen geworden.01
Eine Teilnehmerschaft, die zunehmend gesellschaftlich relevante Diskurse mitgestaltet, gibt sich mit Frontalvorträgen und einer passiven Rezipient_innen-Rolle nicht mehr zufrieden, so dass sich Anforderungen und Erwartungen, die an Veranstaltungen und Veranstalter_innen gestellt werden, verändert haben. Teilnehmer_innen eines Event, wie einer Konferenz, seien es Besucher_innen, Referent_innen oder Partner_innen, möchten sich nicht mehr nur thematisch und fachlich austauschen, sondern über konkrete Erfahrungen und Lösungsansätze diskutieren, um wechselseitig von-einander profitieren zu können. Über ein kurzweiliges Kennenlernen hinausgehend, werden neue Netzwerke geschaffen und bestehende gefestigt oder erweitert, um im besten Fall schon oder noch während der Veranstaltung zu einem Ergebnis oder einer Problemlösung gelangen zu können.02

Die jährlich in Berlin stattfindende re:publica, die den Slogan “Die Konferenz. Das Ereignis” trägt, gehört zu den weltweit relevanten Veranstaltungen über die Themen des digitalen Zeitalters. Bereits seit ihrer ersten Ausgabe in 2007 wird der mediale Wandel und seine Themen in einem Rahmen von drei Konferenztagen diskutiert.
Bei den Besucher_innen der ersten re:publica handelte es sich insbesondere um Blogger_innen, Internetaktivist_innen und Netz-Intellektuelle und 80 Prozent der insgesamt 700 Teilnehmer_innen gaben an, selbst Inhalte im Netz zu publizieren.03 Seit ihren Anfängen als ‘Klassentreffen von Blogger_innen’ hat sich die re:publica jedoch zu einer ‘Gesellschaftskonferenz’ mit zuletzt 7000 Teilnehmer_innen im Mai 2015 entwickelt: “Hier vermitteln die VertreterInnen der digitalen Gesellschaft Wissen und Handlungskompetenz und diskutieren die Weiterentwicklung der Wissensgesellschaft. Sie vernetzen sich mit einem heterogenen Mix aus AktivistInnen, WissenschaftlerInnen, HackerInnen, UnternehmerInnen, NGOs, JournalistInnen, BloggerInnen, Social Media- und Marketing-ExpertInnen und vielen mehr. Dadurch entstehen Innovationen und Synergien zwischen Netzpolitik, digitalem Marketing, Netz-Technologie, der digitalen Gesellschaft und (Pop-)Kultur.”04

Zu einer jährlich wiederkehrenden ‘Gesellschaftskonferenz’, die sich an den veränderten Erwartungen einer steigenden Anzahl von Teilnehmer_innen misst, gehört auch eine stetige Weiterentwicklung, die den neuen Ansprüchen eines digitalen Zeitalters gerecht werden kann. Sowie das Internet und seine Möglichkeiten an Relevanz in allen Bereichen des alltäglichen Lebens moderner Gesellschaften gewinnt und in diese vordringt, verfolgt die re:publica einen zunehmend holistischen Ansatz.
Die thematische Bandbreite der Konferenz hat sich in den letzten Jahren deutlich vergrößert und neue Formate, Partnerschaften und Programmangebote sind hinzugekommen, die in ihrer Gesamtheit die re:publica zu dem machen, was sie ist – Eine Konferenz. Ein Ereignis. Denn erst durch eine überblickende Herangehensweise und ein gesamtheitliches Verständnis kann die charakteristische Offenheit der re:publica bewahrt werden, ohne dass die Veranstaltung thematisch oder akteursabhängig in von einander getrennte, separat zu bewertende Teile zerfällt. Die Kollaboration aller beteiligten Akteur_innen sowie eine holistischer Herangehensweise, wenn es um das Einbringen neuer Konzepte, Inhalte, Formate oder Angebote und ihrer Zusammenhänge und Einflüsse geht, machen die re:publica in ihrer Vielschichtigkeit erfolgreich und funktionsfähig.

MOTTO, THEMEN UND SUBKONFERENZEN

Gegründet wurde die re:publica aus der Motivation heraus eine Konferenz veranstalten zu wollen, während der “die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Digitalisierung von denen diskutiert werden, die diese aktiv mitgestalten”05. Aus dem Themenkomplex rund um Web 2.0, Weblogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft wählen die Gründer_innen der re:publica, Markus Beckedahl, Tanja und Johnny Haeusler sowie Andreas Gebhard, jedes Jahr einen Schwerpunkt, der sich im Konferenzmotto wiederfindet. Das Motto in seiner strukturbildenden Funktion sowie die gesamte Ausgestaltung des Programmangebots orientieren sich dabei an relevanten, aktuellen Ereignissen, Themen und Problemstellungen.

2007 – LEBEN IM NETZ

Das Webportal Yahoo vereinnahmte 2005 den 2002 entwickelten Imagehoster Flickr. Im selben Jahr wurde YouTube gegründet, im drauf folgenden an den Suchmaschinenbetreiber Google verkauft. Das Unternehmen Facebook Inc. gibt es seit 2004, den Dienst Twitter seit 2006. Im selben Jahr der ersten re:publica-Ausgabe 2007 zählte Google bereits zu den wertvollsten Marken weltweit und Apple präsentierte im Januar sein erstes iPhone. Neben diesen exemplarischen technischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, verabschiedete die Bundesregierung 2007 jedoch auch ein Gesetz zur Vorratsdatenspeicherung personenbezogener Daten.

Die Bedeutung, Auswirkungen und auch Gefahren dieser und anderer Ereignisse des fortschreitenden Digitalisierungsprozesses wurden unter dem Motto “Leben im Netz” ins Zentrum der ersten Konferenz gerückt. So standen Fragen, wie ‘Was bedeutet es für ein Leben im Netz, wenn alle Kommunikationsdaten für mindestens sechs Monate gespeichert werden, um Sicherheitsbehörden den Zugriff zu ermöglichen?’, ‘Wie kann mit Weblogs Geld verdient werden?’, ‘Sind Blogger_innen die neuen Journalist_innen?’ oder ‘Braucht es eine neue Ethik, neue Kommunikations- und Verhaltensregeln für den Umgang im Internet?’ auf dem Programm. Darüber hinaus gehörten Google und IBM zu den ersten Sponsor_innen, die die Veranstaltung auch in folgenden Jahren neben anderen prominenten Unternehmen unterstützten und sich über eine Finanzierung hinausgehend auch inhaltlich durch Vorträge, Standpräsentationen oder Subkonferenzen beteiligen.

Entsprechend der Gründungsmotivation haben von Beginn an insbesondere diejenigen die Konferenz geprägt, die schon früh die Möglichkeiten für eine aktive Partizipation nutzten. So auch ihre Gründer_innen, die auch Gründer_innen der Unternehmen newthinking communications (Gebhard und Beckedahl) und Spreeblick Verlag (Tanja und Johnny Haeusler) sind, die sich seit mehr als einem Jahrzehnt intensiv mit netzpolitischen Themen sowie vielfältigen Aspekten digitaler Kultur und Gesellschaft beschäftigen und zwei der bekanntesten Weblogs Deutschlands betreiben: netzpolitik.org und spreeblick.com.
Sie sind damit selbst Teil der Zielgruppe der Konferenz und haben den Medienwandel nicht nur beobachtet, sondern aktiv begleitet und sich an dessen Ausgestaltung beteiligt: “2006 hatten sich deutsche Blogs so weit etabliert, dass sie nicht nur selbst in die öffentliche Wahrnehmung vorgedrungen waren, sondern auch eigene Themen an deren Oberfläche spülten. Es war an der Zeit, die so genannte “Blogosphäre” aus ihrer virtuellen in die physische Welt zu locken, und so entstand bei einem gemeinsamen Bier die Idee zu einem Blogger-Treffen – und bei einem zweiten sein Name: re:publica.”06

2008 – DIE KRITISCHE MASSE

2008 diskutierten rund 950 Veranstaltungsteilnehmer_innen unter dem Motto “Die Kritische Masse” die Rolle der digitalen Gesellschaft als Gegenöffentlichkeit: “Das Konferenz-Motto “Die kritische Masse” steht für verschiedene Seiten des gleichen Komplexes: Das Internet und neue Kommunikationsformen werden immer mehr in das Leben der Menschen integriert. Web 2.0-Anwendungen entwickeln sich zu Selbstläufern. Und zum anderen steht auch die Fähigkeit der Masse zur Kritik im Zentrum des dreitägigen Events.”07
So hielt beispielsweise Harvard-Professor Viktor Mayer-Schönberger eine Keynote zu Datenschutz im Web 2.0. und ein “Nützliches Vergessen” und saß Markus Beckedahl auf einem Podium zu Advocacy 2.0 und digitalen Aktivismus. Denn auch das Motto 2008 griff aktuelle, für das digitale Zeitalter relevante Ereignisse auf, wie die Veröffentlichung des Videos “Message to Scientology” auf YouTube, als Teil des Projekts Chanology und internationalen Protestes gegen Scientology des Anonymus Kollektivs.08
Durch das Motto stand jedoch nicht nur die Kritik einer Masse im Fokus, sondern auch “die Teilnehmerzahl in einem Netzwerk, ab der die Nutzerzahl exponentiell zu wachsen beginnt, es also zu einem Selbstläufer wird”09. Entsprechend war das rasante Wachstum sozialer Netzwerke wie Facebook oder Plattformen wie YouTube Thema vieler Vorträge, in denen Bedeutung und Auswirkungen auf Unternehmen, NGOs, Politik, Medien oder Gesellschaft diskutiert wurden.

Neben rund 100 Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops gab es 2008 auch erstmalig eine Subkonferenz während der re:publica. Zum Thema “Video-Blogs” wurde in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung diskutiert, wie Video-Blogs und Video-Plattformen das Mediensystem verändern, wenn Zuschauer_innen zu Akteur_innen werden. Unter anderem stellte sich ARD-Generalsekretärin Verena Wiedemann Fragen zu der Aufgabe der öffentlich-rechtlichen Anstalten im digitalen Zeitalter und internationale Video-Podcaster berichteten über Projekte aus den Niederlanden, USA, dem Irak oder Tunesien.10

2009 – SHIFT HAPPENS

Das Konferenz-Motto 2009 “Shift happens” (Veränderung passiert) stand für den rasanten Wandel des Mediensystems und wurde aus dem YouTube-Film “Did you know?” von Karl Fisch abgeleitet. Die Idee hinter dem Motto geht hingegen auf den Soziologen Jeremy Rifkin zurück.
Zu den prominentesten Auftritten 2009 gehörte der des US-amerikanischen Stanford-Law-School-Professors und Gründers der Creative-Commons-Initiative Lawrence Lessig, der sich für eine Reform des Urheberrechts einsetzt. “Lessig gilt als einer der führenden Visionäre unserer Zeit, der im bestehenden Urheberrecht eine Gefahr für gesellschaftliche und technische Innovation und ihren Diskurs sieht.”11

Zusätzlich fand eine von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte Subkonferenz zum Thema “Politik 2.0 – Neue politische Öffentlichkeiten im Netz” statt, die den Einfluss des Internets auf nationale und globale politische Prozesse diskutierte. Im Hinblick auf die damalig anstehenden Europa- und Bundestagswahlen in 2010 sollte “die Subkonferenz einen Überblick geben, wie Soziale Medien Bürger befähigen, sich politisch zu engagieren und wie die deutschen Parteien und Spitzenvertreter […] im Netz auftreten”12. Gründer der Wikipedia Jimbo Wales hielt zudem einen Vortag über “Wikipedia, Wikia, and the future of Free Culture” und sprach im Rahmen der Politik 2.0 – Subkonferenz über die Auswirkungen digitaler Communities auf die Öffnung von Politik und Regierungen.13
Darüber hinaus fand erstmals eine Subkonferenz von Partner IBM zum Thema “Social Everywhere – wie das Web 2.0 die Unternehmen erobert” statt, um eine weitere Brücke zwischen privater und geschäftlicher Nutzung von Facebook, Twitter, Blogs, Wikis, YouTube und Co. schlagen zu können.14

Das Themenspektrum wurde in diesem Jahr auch um den Bereich Medizin erweitert und eine neue Subkonferenz mit Gesundheitsbezug unter dem Titel “re:health” organisiert. In Paneldiskussionen und Vortragssessions diskutierten “Ärzte, Gründer und Experten über neue Formen medizinischer Kommunikation und Information im Internet”.15
Medial wurde Diskussionen über den Einfluss der Digitalisierung sämtlicher Lebensbereiche auf unsere Gesundheitsversorgung bisher noch wenig Aufmerksamkeit geschenkt und auch das Programmangebot der re:health besuchten vergleichsweise wenige der mittlerweile 1600 Konferenzteilnehmer_innen. Dies hat sich in den letzten Jahren jedoch rasant geändert und 2009 bereits angesprochene Themen wie User Generated Health als mögliches Modell der Zukunft oder Datenschutz und Recht im medizinischen Web, sind keine Nischendebatten mehr. In folgenden Ausgaben der re:publica wurde, trotz der anfangs geringen Teilnehmerzahlen, re:health als eigener Themen-Track in das Programm integriert und so wie andere Schwerpunkte zu einem festen Bestandteil des Konferenzangebots.

2010 – NOWHERE

2010 hat die re:publica bereits rund 2700 Teilnehmer_innen und findet parallel in den drei benachbarten Orten Friedrichstadtpalast, Kalkscheune und Quatsch Comedy Club in Berlin-Mitte statt, um 50 Stunden Programm auf bis zu acht Bühnen in drei Tagen unterbringen zu können. Mit ihrem mehr als 120 Vorträgen, Workshops, Diskussionsrunden und Veranstaltungen umfassenden Programm, galt sie 2010 erstmals als größte Veranstaltung ihrer Art in Deutschland.16

Die vierte Ausgabe der re:publica stand im Zeichen des Echtzeit-Web, denn: “Mit “nowhere” befinden wir uns im Jetzt und Hier – und Nirgendwo.”17 Das Motto “nowhere” griff zudem die wachsende internationale Ausrichtung der Konferenz und ihrer Teilnehmerschaft auf und Redner_innen aus dreißig Nationen zeigten internationale Perspektiven auf.

Nach der Subkonferenz re:health, wurde das Konferenzprogramm 2010 um den Themenbereich Lernen erweitert und unter dem Motto “re:learn” der Einfluss des Internets auf Bildung diskutiert. Dabei ging es jedoch nicht allein um e-learning, denn beim “Zusammenwachsen von Bildungswelt und Netzwelt verändert sich die gesamte Lernkultur in Richtung Selbstbestimmung, Kollaboration, Praxis- und Projektorientierung”18. Im Rahmen der re:learn wurden entsprechend Praxisprojekte aus Deutschland und der Schweiz vorgestellt, wie beispielsweise Schulen, in denen Wikis und Blogs zum Alltag gehören oder in denen Grundschüler_innen ein eigenes Notebook nutzten. Auch mehrere Geocaching-Projekte, bei denen es mit GPS-Geräten auf pädagogische Schnitzeljagd geht, standen auf dem Programm. Ein Highlight bot in diesem Zusammenhang der von Medienpädagoge Guido Brombach extra für die Konferenz veröffentlichte Geocache.19

Neben der eintägigen re:learn fand erstmals die re:campaign an zwei Konferenztagen statt, während der NGO-Vertreter_innen die besten Kampagnen im Netz präsentieren. Internationale Referent_innen führender deutscher Organisationen stellten ihre ‘best-practices’ vor und zeigten kreative Ansätze für die Kampagnenarbeit, den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und eine NGO-Kampagne von morgen.20 Die erste re:campaign wurde in Kooperation mit Oxfam Deutschland, der Socialbar, Agentur Nest und CSR Beratung Making Sense veranstaltet und bot zudem ein neues Format, den Open Space.
Der Open Space bietet die Möglichkeit sich im persönlichen Gespräch informieren, individuelle Fragen stellen und sich auf die Suche nach passenden Kooperationspartner_innen machen zu können. Zu diesem Zweck wurden Informationen spielerisch vermittelt und das Networking leicht gemacht, indem die Besucher_innen beispielsweise einen “Talk to me about”-Aufkleber erhielten.21

Mit am meisten Beachtung fand der Vortrag Sascha Lobos “How to survive a shit storm”, in dem er über seine Erfahrungen mit “shitstorms” berichtete – passend, nachdem erst im Januar des selben Jahres die American Dialect Society den Begriff “tweet” zum ‘Word of the Year’ 2009 ernannt hatte.22
Ebenso Daniel Schmitt von WikiLeaks, der das Projekt, dessen Ziele und Arbeitsweise vorstellte, nachdem sich WikiLeaks 2009 zu einer zentralen Sammelstelle mit 1,2 Millionen Dokumenten entwickelt hatte und Regierungen, wie China, Israel, Nordkorea, Russland, oder Thailand, den Zugang zur Plattform zumindest zeitweises sperrten.23

In Kooperation mit dem Open Data Network gab es 2010 des Weiteren den ersten “Hacks4Democracy – A hackday on opendata”, der als zweitägiges Neben-Event der re:publica im Stil eines Barcamps stattfand. Ähnliche Veranstaltungen gab es bereits in anderen Ländern, wie den Niederlanden, Frankreich, Australien oder den USA. Ziel des Opendata Hackday war es zu zeigen, “dass sich innerhalb kurzer Zeit und ohne großes Budget, kreative und innovative Prototypen und Anwendungen programmieren lassen mit denen man die Daten aus Politik und öffentlicher Verwaltung zugänglich und nutzbar machen kann”24. Indem Konzepte nicht nur entwickelt wurden, sondern auch mit deren Umsetzung direkt begonnen wurde, sollte zudem eine breite Öffentlichkeit auf die Themen Open Data und Open Government aufmerksam gemacht werden.

2011

Zur re:campaign, die zwar in die zweite Runde ging, jedoch im Anschluss an die re:publica stattfand, gesellte sich 2011 die erste Crowdfunding-Konferenz “co:funding”. Die Subkonferenz war bereits vor Beginn ausgebucht, denn erstmalig diskutierten 25 Expert_innen aus der Kultur- und Kreativszene mit Künstler_innen, Kulturschaffenden und über 250 Besucher_innen Anwendungsmöglichkeiten von Crowdfunding zur Finanzierung kreativer Projekte. Initiiert und kuratiert wurde co:funding von startnext.de.25
Die re:learn aus 2010 wurde hingegen als eigener Themen-Track fest in das Programm integriert und erhielt einen der sicher bekanntesten Referenten der fünften Ausgabe, den Mathematiker, Philosoph und CTO von IBM Gunter Dueck. Dueck hielt einen Vortrag zu “Das Internet als Gesellschaftsbetriebssystem” und stellte in “Beyond Medienkompetenz” die Frage, wie der Leitmedienwechsel in die Schulen kommt.26

Nicht nur die angebotenen Subkonferenzen erfreuten sich zunehmender Beliebtheit, sondern auch die Teilnehmerzahlen der Konferenz stiegen insgesamt. Rund 3000 Konferenzteilnehmer_innen konnten in diesem Jahr gezählt werden und das Team, neben den Gründer_innen, belief sich bereits auf ca. 20 Personen.
2011 wurden ausnahmsweise ohne Motto sowohl Themen und Ereignisse, die bereits in den vergangenen Ausgaben Inhalt von Vorträgen und Workshops waren, aufgriffen und ihre Entwicklungen diskutiert, als auch neue Fragestellungen eingebracht. So wurde zum Beispiel über die politischen Aktivitäten von Anonymus, die weiterhin Schlagzeilen machten oder Privatsphäre in sozialen Medien gesprochen, so wie die ägyptische Journalistin Noha Atef eine Bühne erhielt, auf der sie die Rolle des Netzes während der Revolution in Ägypten thematisierte.27

2012 – ACT!ON

2012 stand die re:publica unter dem Motto “ACT!ON” statt, das die Schubkraft sozialer Medien für politische Bewegungen symbolisieren und zeigen sollte, dass sich die Bedeutung der Digitalisierung in fast allen gesellschaftlichen Bereichen manifestiert hat. Es ging “darum, die technischen Erneuerungen voranzutreiben, Themen wie Mobilität, Ressourcenverteilung oder Finanzen zu überdenken, interaktive Designs und Spiele zu entwickeln, gesellschaftliche Denkmuster und Geschäftsmodelle auf den Kopf zu stellen und im Zuge der DIY-Bewegung Produktion und Konsum neu zu definieren”28.

Im Vorfeld der sechsten Ausgabe trafen die Veranstalter_innen die wegweisende Entscheidung, die re:publica vergrößern zu wollen. Dazu wurde der Veranstaltungsort geändert und in die STATION Berlin verlegt sowie die republica GmbH zur finanziellen Absicherung gegründet. Gesellschafter wurden die Unternehmen der Gründer_innen, newthinking communications und der Spreeblick Verlag zu gleichen Teilen. Mittlerweile umfasste das Team zwischen 30 und 40 Personen, die sich um die Planung und Durchführung der Veranstaltung kümmerten und rund 4000 Besucher_innen nahmen an der diesjährigen Ausgabe teil. Erstmalig wurde die re:publica zudem als Bildungsveranstaltung anerkannt, sodass Bildungsurlaub für die Teilnehme beantragt werden konnte.

Das thematische Spektrum erstreckte sich 2012 mittlerweile auf 13 Tracks: co:funding, re:design, re:health, re:innovate, re:invent, re:learn, re:mix, re:open, re:play, re:port, re:publica, re:unite, re:volt. Zudem es gab erneut einen Open Space sowie neue Angebote in der Haupthalle des neuen Gebäudes, wie kleinere Workshops oder Vorträge an Partnerständen. Zu den Höhepunkten der Veranstaltung gehörten ein Interview mit Steffen Seibert, der über seine Twitter-Aktivitäten als Regierungssprecher berichtete sowie “Macht euch keine Sorgen mehr wegen ACTA”, ein Vortrag der EU-Kommissarin Neelie Kroes, in dem sie Lösungen abseits von ACTA oder anderen Abkommen wie beispielsweise SOPA forderte.
Die ACTA-Verhandlungen gehörten 2011 und 2012 zu beherrschenden Themen und Gegner_innen des Abkommens nutzten umfangreich die im Internet zur Verfügung stehenden Möglichkeiten für eine Publikation und Verbreitung von Informationen, was letztlich zu einer Mobilisierung öffentlicher Meinung und europaweiten Demonstrationen führte. Erst die mediale Aufarbeitung im Netz war im Fall der Proteste gegen ACTA ausschlaggebend für das Aufgreifen der Thematik durch die klassischen Massenmedien und das Scheitern des geplanten Abkommens. Einer der eindrucksvollsten Tracks war somit re:volt, in dem nicht nur ACTA seinen Platz fand, sondern auch Stimmen und Berichte von Protestbewegungen aus dem Nahen Osten. Unter anderem sprach Leila Nachawati über Brutalität und Protest in Syrien.29

Auch neue Partnerschaften kamen hinzu, wie eine Beteiligung seitens der Daimler AG oder der comdirect Bank. Im Rahmen eines Partnerstandes, einer Keynote sowie Workshops bot Daimler erstmals Ausblicke auf Mobilitätsdienste der Zukunft.30 Die comdirect Bank schrieb zum bereits zweiten Mal den .comdirect Finanzblog Award aus und verlieh diesen während der re:publica an Betreiber_innen und Autor_innen von herausragenden Weblogs zum Thema Finanzen.31

2013 – IN/SIDE/OUT

Im Motto 2013 “IN/SIDE/OUT” fand sich der Grundgedanke der ersten re:publica 2007 wieder – raus aus dem Netz, rein in die physische Welt: “Und ging es nicht auch in den Jahren danach immer um ein Ausloten der einen gegen die andere Welt? Um das Aufbrechen der Grenze dazwischen und die Definition dessen, was die digitale Gesellschaft von der analogen unterscheidet oder mit ihr verbindet? […] In diesem Sinne darf das Motto IN/SIDE/OUT als Umstülpung der digitalen Gesellschaft interpretiert werden.”32 Dabei soll die Transformation der digitalen Gesellschaft widergespiegelt werden, in der Blogosphäre, Netzaktivismus und Social Media nur Teilaspekte darstellen, da die Digitalisierung längst alle Lebensbereiche prägend erfasst hat.

Neben Keynotes, Vorträgen und Diskussionen auf mittlerweile acht Bühnen, von und mit Gästen, wie dem Publizisten Evgeny Morozov, dem Sci-Fi Autor Cory Doctorow oder der Vorsitzenden der Mozilla Foundation Mitchell Baker, erwarteten die 5000 Konferenzgäste zahlreiche Workshops und Tools zu sozialem Medien, Gamification, Open Data, Data-Mapping, 3D-Printing, Interactive Design, Storytelling und Urheberrecht.33 Darüber hinaus diente die in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Subkonferenz “Ambivalente Technologien und die Grenzen der Offenheit” als Plattform für einen Wissensaustausch und diskutierte technologische, ethische und wirtschaftliche Zwiespaltthemen wie Drohnen, Datenschutz und Dual-Use.34

Der Anspruch der thematischen Offenheit die Problemstellungen diskutieren zu wollen, die von allgemeinem Interesse sind, bedingt auch Offenheit gegenüber Angelegenheiten, die Wirtschaft und Unternehmen betreffen. Lagen Schwerpunkte bisher vermehrt in Bereichen wie Politik oder Bildung, stelle “get re:eady!” eine neue Arbeitswelt, unternehmerische Innovationen und insbesondere die Berliner Start-up-Szene in den Fokus: “Mit einer guten Idee endlich etwas eigenes aufbauen! Immer mehr Menschen bringen den Mut und die Entschlossenheit dafür auf und werden Gründerinnen und Gründer. Und das trotz aller Risiken und Nebenwirkungen! Wie das geht und was man dabei beachten muss, das möchten wir mit euch zusammen herausfinden, in unserem Themenschwerpunkt get re:ady.”35
Dafür gab es für Berliner Entrepreneur_innen ein extra Ticket sowie einen eigenen Bereich, in dem sich Unternehmen und Projekte aus allen Ecken der Welt begegneten. Eine Besonderheit stellte zudem der Besuch des Enterprise Europe Network dar, ein von der Europäischen Kommission initiiertes Netzwerk, das Wirtschaft und Wissenschaft, Kooperation und Wissenstransfer zusammenbringt und dessen Vertreter_innen insbesondere kleine und mittlere Unternehmen beraten, vernetzen und fördern.36

In diesem Jahr konnte die re:publica auch ihren internationalen Blickwinkel ausweiten. Neben syrischen Online-Radio-Produzent_innen und iranischen Webaktivist_innen, wurde erstmals eine Partnerschaft mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und den AfriLabs eingegangen. Hubs aus Afrika, Asien und Süd-Amerika wurden zur Konferenz eingeladen, um mit ihnen über ihre Erfahrungen bei der Förderung von Technologien, Unternehmensinnovationen und Community Building zu diskutieren. Innovationszentren wie das Ushahidi oder iHub verbreiten sich auf dem gesamten Kontinent und spielen eine wichtige Rolle in der stetig wachsenden Technologie- und Unternehmensszene Afrikas. Ähnliche Entwicklungen gab es bereits in Asien und Süd-Amerika, wo co-working spaces, Technologie Hubs und Hackerspaces gemeinsam lokale Communities stärken. Seitens der afrikanischen Hubs kündigten sämtliche Vertreter_innen von AfriLabs ihre Teilnahme an, so dass alle AfriLab Mitglieder das erste mal überhaupt während der für alle Konferenzteilnehmer_innen offenen Global Innovation Lounge aufeinander trafen.37

2014 – INTO THE WILD

Die re:publica 2014 begab sich unter dem Motto “INTO THE WILD” “auf die Suche nach unerwarteten technischen Lösungen, überraschenden Impulsen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und eine ungezähmte Netzkultur”38, denn die Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden 2013 waren spürbar.
Es ging darum den Blick auf zuvor weniger beachtete Aspekte und Fragen zu lenken, um das Internet und die Gesellschaft der nahen Zukunft zu verstehen und zu verbessern: “Wenn Algorithmen uns zu gläsernen, kontrollierbaren weil berechenbaren Menschen machen, müssen wir vielleicht unberechenbarer werden? Die Auflösung von Strukturen, das Verlassen der populären Trampelpfade hinein ins Chaos, in die Irrationalität, in die Wildnis eben, könnten Strategien sein. Aber wie finden wir uns dann noch zurecht, wie finden wir zueinander? Wie flüstert man im Netz und vor allem: mit wem? Wird nicht, wer ein freies, unkontrolliertes Netz fordert, umso mehr kontrollieren müssen, wer dabei sein darf und wer draußen bleiben muss?”39

Im Juni 2013 wurde durch Edward Snowden das gewaltige Ausmaß der globalen Überwachung durch Geheimdienste wie NSA und GCHQ bekannt und nicht nur im Motto fanden die Enthüllungen und ihre Folgen einen Schwerpunkt, sondern auch in einer in Zusammenarbeit mit der Bundeszentrale für politische Bildung organisierten eigenen Subkonferenz zum Thema “Überwachtes Netz”.40 Highlights waren unter anderem die Kommunikationsaktivisten THE YES MEN, Jillian York und Jacob Appelbaum, die über Verschlüsselungstechniken sprachen oder der kanadischen Sicherheitsexperten Ron Deibert (Citizen Lab), der Einblicke in die Welt des ‘Black Code’ gab.
Inhaltlich bot die re:publica jedoch deutlich mehr und neben zahlreichen netzpolitischen Themen, wurde über die Mobilität der Zukunft, Geschichte und Geschichtsvermittlung, Gesundheit, Bildung, Innovation, Kunst, Start-ups und viele weitere debattiert.41 So gab es auch diesem Jahr wieder neue Kooperationen und einen besonderen Schwerpunkt bildete unter anderem das Science Lab, eine Subkonferenz in Kooperation mit dem Wissenschaftsjahr 2014 “Die digitale Gesellschaft”. Open Science, Open Data und Open Process bildeten die Themenfelder, in denen Chancen und Grenzen von Wissen erforscht wurden. Zusätzlich wurde ein Science Hack Day veranstaltet, bei dem Entwickler_innen, Designer_innen, Wissenschaftler_innen und Hacker_innen zwischen 18 und 28 Jahren Wissenschaft und Technik zusammenbrachten und ihre Ergebnisse anschließend auf der Konferenz präsentierten.42

Zeitgleich zur re:publica fanden die MEDIA CONVENTION BERLIN, die droidcon und der LinuxTag auf dem Gelände der STATION Berlin statt, für die es separate Tickets gab.
Die MEDIA CONVENTION Berlin stellte als Kongress, der konvergenten nationalen und internationalen Medienbranche eine zentrale Plattform bereit. Unter dem Motto “Media Rules!” drehte sich alles um das Bewegtbildgeschäft und inhaltliche Schwerpunkte waren Medienordnung, Medienmarkt und gesellschaftliche Auswirkungen des Medienwandels.43 Der Zuwachs von Internetnutzer_innen hat anders als erwartet nicht zu einer signifikanten Verdrängung anderer Medien in Deutschland geführt, sondern der Medienkonsum der Bevölkerung hat insgesamt zugenommen. So bietet die Partnerschaft mit dem eher klassischen, bisher im Rahmen der IFA veranstalteten Medienkongress weitere Möglichkeiten des Austausches.

Während des LinuxTag wurden hingegen von erfahrenen Anwender_innen und Entwickler_innen konkrete Techniken und Produkte, die im Umfeld von Open Source entstehen, vorgestellt und diskutiert. Die droidcon, als weltweit größtes Treffen von Android-Entwickler_innen stand ergänzend unter dem Motto “Android everywhere” und stellte das Mobil-Betriebssystem Android, seinen Einsatz und seine Vermarktung in den Mittelpunkt.44 Damit befanden sich sicherlich mehr Techniker_innen und Entwickler_innen auf dem Konferenzgelände als jemals zuvor und sowohl theoretische als auch praktische Perspektiven auf das Thema Open Source erhielten weitere Beachtung.
Die Partnerschaften mit der droidcon und dem LinuxTag waren einmalig, die MEDIA CONVENTION Berlin rückte hingegen näher an die re:publica heran und durch ein gemeinsames Ticket in den folgenden Jahren, wurde der Austausch zwischen den Konferenz- und Kongressteilnehmer_innen zusätzlich vereinfacht.

2015 – FINDING EUROPE

Mit ihrer neunten Ausgabe nahm die re:publica 2015 unter dem Motto “Finding Europe” den digitalen Kulturraum Europa und seine netzpolitischen Besonderheiten in den Fokus und versuchte dabei auch die Frage zu beantworten, ob es überhaupt eine ‘europäische digitale Gesellschaft’ und einen ‘digitalen Kulturraum Europa’ gibt. In vielen Vorträgen und Diskussionen ging es daher um das Europa von heute sowie morgen und sowohl netzpolitische Debatten wurden geführt, als auch weitere gesellschaftlich-relevante Themen reflektiert sowie aus verschiedenen europäischen Perspektiven betrachtet. Flüchtlinge, Migration oder auch die Zukunft der Stadt waren ebenso Thema, wie der digitale Binnenmarkt, Netzneutralität und Datenschutz.45

Das Global Innovation Gathering (GIG), das jährliche Treffen von Tech Hubs, Fablabs, Makerspaces und Innovations-Zentren aus aller Welt, war anfangs nicht als wiederkehrende Veranstaltung geplant. Nach dem ersten Treffen 2013 im Rahmen der Global Innovation Launge bildete sich jedoch ein aktives Netzwerk, das weiterhin wächst und deren Mitglieder in ständigem Austausch stehen, sodass das GIG 2014 in die dritte Runde ging. Und war das GIG zu Beginn noch ein kleiner Space in der Haupthalle der re:publica, trafen sich die GIG-Teilnehmer_innen der diesjährigen Subkonferenz nicht nur auf einem großen Makerspace zum Austausch und gemeinschaftlichen Basteln, sie waren auch auf den Konferenzbühnen der re:publica mit mehreren Sessions vertreten. Auf dem GIG Makerspace konnten Teilnehmer_innen beispielsweise 3D-Druck mit elektronischem Müll oder Strom und Musik aus verfaultem Gemüse produzieren.46

Eine weitere Subkonferenz stand, so wie das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgerichtete Wissenschaftsjahr 2015, im Zeichen der Zukunftsstadt. Mit einem wissenschaftlichen Rahmenprogramm sowie begleitenden Veranstaltungen wurde die Zukunft der Städte an der Schnittstelle von Technologie, Gesellschaft und Nachhaltigkeit in den Blick genommen und die Initiative zeigte, wie Forschung und Zivilgesellschaft eine nachhaltige Entwicklung ermöglichen können.47

Als ganz neue Schwerpunkte kamen 2015 Musik und Mode hinzu: Zum allerersten Mal standen mit dem “re:cord Musicday” Aspekte wie Big Data, Fingerprint Files, Streaming-Dienste oder Open Source in engem Zusammenhang mit Themen der Musikbranche. In Kooperation mit dem XJAZZ Festival, dem Reeperbahn Festival, all2gethernow e.V. und der Berlin Music Commission fand die neue Subkonferenz als eintägiges, durch die Musicboard Berlin GmbH gefördertes, Event statt. Dabei bot das Programm eine Mischung aus Konferenz zum Thema Musikwirtschaft in der digitalen Gesellschaft und Netzwerkplattform für die nationale und international Branche. Denn auch die Musikindustrie wurde von Maschinen und Technologien beeinflusst und heutzutage gibt es so viel Zugang zu Musik wie noch nie, sodass Musik und Digitales eng miteinander verflochten sind.48
Der Themenbereich Mode wurde ebenfalls in einer Subkonferenz aufgriffen, die darüber hinaus mit EFRE-Mittel kofinanziert wurde. In Kooperation mit den International Fashion Trade Shows PREMIUM und SEEK sowie Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung/ Projekt Zukunft, entstand die #FASHIONTECH BERLIN. “Sie verbindet Gadgets, Hacking und Mode und schlägt damit eine längst fällige Brücke zwischen Technik und Design. Denn Wearables – und ihre Möglichkeiten einer alles durchdringenden Konnektivität – werden in letzter Zeit besonders in Bezug auf das Internet der Dinge (IoT) interessant.”49 Neben Vorträgen, Workshops und MeetUps gab es in den drei Konferenztagen eine Ausstellungsfläche. Vorangegangen war eine #FASHIONTECH BERLIN-Konferenz mit Talks, Vorträgen, Workshops im Rahmen der Berlin Fashion Week.

2016 – TEN IST NET

2016 wird die zehnte Ausgabe der re:publica veranstaltet. Für das Jubiläum lautet das Motto “TEN ist NET” und stellt klar “BesucherInnen sind Speaker. Gäste sind Akteure. […] Die Grenzen zwischen den Menschen auf den Bühnen und denen davor sind fließend, Interaktion ist Reflexion ist Kommunikation, und nur der Austausch von allen und allem macht den Blick aufs Ganze möglich.”50
Nach dem Rekordjahr 2015 mit 850 internationalen Sprecher_innen aus 60 Ländern, 500 Stunden Programm, 17 Bühnen, rund 7000 Teilnehmer_innen und 700 akkreditierten, internationalen Journalist_innen stellen die Macher_innen der Veranstaltung die Menschen, die an dem Gelingen der Veranstaltung mitwirken, in den Vordergrund: “Wir wissen, dass die re:publica ohne die zahlreichen Gäste unterschiedlichster Herkunft, Ziele und Interessen nicht das aufregende, inspirierende und motivierende Festival voller Heterogenität wäre, das sie ist. Und dass die re:publica nur durch diese so einmalig unterschiedlichen Gäste ein Spiegelbild der digitalen Gesellschaft sein kann.”51

Ebenso wie die vielschichtige Teilnehmerschaft, macht das breite Themenspektrum, das von Netzpolitik, technologischen Innovationen bis hin zu Kultur und Medien, Musik, Gesundheit, Bildung und weiteren Aspekten rund um die digitale Gesellschaft reicht, die Konferenz so erfolgreich.52 Motto und Themen in ihrer strukturbildenden Funktion sowie die Ausgestaltung des Programmangebots sind ausreichend offen, um Raum für Angelegenheiten bieten zu können, die für alle Mitglieder einer Gesellschaft relevant sind oder sein können. Und mithilfe von Themen-Tracks, Schwerpunktthemen und Subkonferenzen konnte der Austausch über praktische Fragen des Zusammenlebens, aber auch die Vereinbarkeit von Ansprüchen und Interessen sowie Probleme der Definition gemeinsamer Werte mit unterschiedlichen Zielgruppen gefördert werden.

PARTNERSCHAFTEN, TEILNEHMENDE UND HELPING HANDS

Ein zentrales Ziel einer Veranstaltung besteht heutzutage darin nicht nur für Teilnehmer_innen, sondern mit den Teilnehmer_innen gemeinsam zu gestalten, um sie zu einem wesentlichen Bestandteil des Geschehens werden zu lassen. Die Teilnehmerschaft der re:publica ist zudem überwiegend sehr gut informiert, anspruchsvoll und besitzt selbst Expertise in den Themenbereichen der Konferenz.
Um die Rollen zwischen Besucher_innen und Redner_innen daher möglichst fließend gestalten zu können, ruft das Konferenz-Team jedes Jahr unter anderem zu einem “Call for Papers” auf, dem zuletzt 930 Einreichungen 2015 folgten.53 Neben dem kuratierten Programm, dem der Subkonferenzen und Partner_innen, werden ca. 50% der Sessions des Hauptprogramms aus den Ergebnissen des Call for Papers besetzt. Lightning-talks bieten zudem kurzen Vorträgen und weniger bekannten Sprecher_innen eine weitere Bühne. Diese vielschichtige Struktur trägt auch zur thematischen Offenheit der Veranstaltung bei.

Besonders an der re:publica ist der heterogene Mix an Besucher_innen, denn im Gegensatz zu vielen anderen Konferenzen dieser Art, kann die re:publica bereits 2014 einen Frauenanteil von 40%, sowohl vor, als auch auf den Bühnen vorweisen. Die Sprecher_innen der Konferenz sind zwischen 12 und 70 Jahre alt und im selben Jahr stattete eine Gruppe des Senioren Computer Clubs Berlin Mitte der Konferenz einen Besuch ab.54
Dieser Mix und die Diversität der Teilnehmerschaft ist dabei kein Zufall, sondern von den Organisator_innen gewünscht und gefördert, was sich beispielsweise in dem auf der Webseite veröffentlichten Code of Conduct zeigt: “Eine Gesellschaft lebt von der Vielfalt ihrer Mitglieder – das gilt erst recht auch für die digitale Gesellschaft! Deshalb ist die re:publica eine Konferenz, die die Andersartigkeit feiert und keinen Menschen aufgrund von Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, Aussehen, Hautfarbe, Herkunft oder Religion ausgeschlossen wissen möchte. Dieselbe Einstellung erwarten wir auch von unseren TeilnehmerInnen. Wir wollen mit euch eine gewaltfreie und friedliche Veranstaltung erleben.”55

Der re:publica ist es gelungen trotz ihres enormen Wachstums ihren ursprünglichen Charme zu bewahren, denn “nirgendwo anders mischen sich Hacktivisten so selbstverständlich mit Businessbesuchern, und auf wenig anderen Veranstaltungen wird so kontrovers und gleichzeitig gut gelaunt diskutiert wie auf der re:publica in Berlin”56. Dies liegt auch an der Art, wie Kooperationen gestaltet und Partner_innen eingebunden und beraten werden, denn die Konferenz versteht sich nicht als “Marketingveranstaltung mit dem üblichen Anteil an Produktpräsentationen und Verkaufsgesprächen”57.
Entsprechend gibt es keine klassischen Stände auf dem Gelände, denn Partner_innen werden als unverzichtbarer Part des Events verstanden und nicht als Fremdkörper von den Besucher_innen wahrgenommen. Dafür wird für jede Kooperation ein integrierendes Konzept entwickelt und in enger Abstimmung werden gemeinsam inhaltliche und praktische Beiträge erarbeitet. Diese Art der Präsentation und den daraus entstehenden Mehrwert für alle Beteiligten, wissen Sponsor_innen, Förderer und Partner_innen zu schätzen.

Zu den wichtigsten Partnerschaften gehören mittlerweile die Kooperationen mit dem Global Innovations Gathering, der MEDIA CONVENTION Berlin sowie Daimler, doch die Zusammensetzung der Sponsor_innen und Förderer der letzten Jahre insgesamt ist bunt. Vom WWF, der Aktion Mensch oder Viva Con Agua, über Hornbach, IBM und Google, bis hin zum Land Baden-Württemberg, der Bundeszentrale für politische Bildung oder der Europäischen Union, sind sehr unterschiedliche Akteur_innen, Unternehmen und Institutionen vertreten.

Dabei ist die re:publica nicht unpolitisch und ihre Gründer_innen stehen Themen, Problemstellungen und Diskussionen nicht unkritisch gegenüber. 2014 wurde die Konferenz beispielsweise mit dem Appell “Kriminell agierende Geheimdienste haben uns das Netz entrissen. Hier geht es um unsere Grundrechte. Wir fordern die Bundesregierung auf, diese Grundrechte durchzusetzen. Das ist unser Netz, lasst es uns gemeinsam zurück-erkämpfen!”58 eröffnet. Im Rahmen dieser Eröffnung durch die Gründer_innen wurde zudem Solidarität mit damals inhaftierten Blogger_innen, wie den uigurischen Redakteur und Wirtschaftsprofessor Ilham Tohti oder der vietnamesischen Polizistin Tạ Phong Tần bekundet und unter anderem Asyl für Edward Snowden gefordert.

Während dessen standen zudem nicht nur die Gründer_innen auf der Bühne, sondern auch der damalige Geschäftsführer des Medienboards Berlin-Brandenburg Elmar Giglinger, der die MEDIA CONVENTION Berlin eröffnete und Björn Böhning, Chef der Berliner Senatskanzlei, der “sich im Namen des Landes Berlin bei der re:publica für den Einsatz für Freiheit im Internet und den Kampf für die Freiheit von staatlicher Überwachung”59 bedankte.
Trotz oder auch wegen der klaren Positionen, die die re:publica bezieht, gelingt auch die inhaltliche Integration von Akteur_innen, die auf den ersten Blick nur schwer einzubinden scheinen, wie zum Beispiel den Daimler-Chef Dieter Zetsche, der auf der re:publica 2013 sprach. Dieser ungewöhnliche Auftritt des Großkonzernvertreters füllte nicht nur die Reihen der Hauptbühne, sondern Aussagen wie “Wenn es Daimler in 126 Jahren noch geben soll, dürfen wir Dinge nicht mehr so wie bisher machen.”60 oder “Wenn es Veränderungen gibt, es ist klug, Teil der Veränderung zu sein.”61 machten Zetsches Auftritt zu einem Highlight, mit viel positivem Feedback aus der Teilnehmerschaft.

Neben Partner_innen, Sprecher_innen oder Gästen sind die “Helping Hands” wichtiger und entscheidender Bestandteil der Konferenz und ihrer Durchführung. So wie es einen Call for Papers gibt, sucht die re:publica jedes Jahr über den “Call for Help” nach freiwilligen Helfer_innen, die das Team in der Umsetzung der Veranstaltung unterstützen. Für den freien Konferenzeintritt übernehmen sie einen Tag lang Aufgaben beim Aufbau, bei der Akkreditierung der Teilnehmer_innen oder Betreuung der Bühnen.
2015 waren rund 500 freiwillige Helfer_innen im Einsatz und das Angebot findet viele Interessent_innen. Bereits im März 2015, länger als einen Monat vor Beginn der Konferenz, waren alle Schichten verteilt.62 Anders als auf anderen Konferenzen werden die Helfer_innen auch nicht ‘versteckt’, sondern sind auf vielen Bildern und Aufzeichnungen zu sehen sowie Teil der jährlichen Danksagungen, Statistiken und Umfragen. Genauso unterschiedlich und bunt wie die Mischung der Gäste, ist auch die der ‘helfenden Hände’ und auch von den Besucher_innen, Sprecher_innen und Partner_innen werden sie sehr geschätzt. Unter den Helfer_innen trifft man zudem Besucher_innen, die bereits seit einigen Jahren Teilnehmer_innen der Konferenz sind.

Ein wichtiges, weiteres Mittel, um all den beschriebenen Unterschieden, Anforderungen und Erwartungen gerecht werden zu können, stellt die jährliche Umfrage dar, an der zuletzt über 1000 Personen teilnahmen und 32 Fragen beantworteten. Die Umfrageergebnisse werden auf der Webseite der re:publica veröffentlicht und 2015 zeigte sich erneut, dass die Motivationen für den Besuch der Konferenz unterschiedlich sind. 51% gaben an, die re:publica als eine Art ‘Klassentreffen’ zu verstehen, während dem sie alte Bekannte wiedersehen, 53% nutzen die Konferenz auch zur beruflichen Weiterbildung und 84% der Teilnehmer_innen kommen vor allem aufgrund der Programmgestaltung.63

VERANSTALTUNGSORT, DESIGN UND DIGITALER RAUM

Eine weiterer wichtiger Faktor bei der Gestaltung von Interaktion stellt die räumliche Umgebung einer Veranstaltung dar. “Damit ein Event glaubhaft ist und Interaktion entstehen kann, müssen Thema und Veranstaltungsziele auch räumlich erfahrbar werden.”64 Die Wahl des Veranstaltungsortes traf die re:publica aus diesem Grund auch nicht zufällig. Fand sie bis 2011 noch in den drei benachbarten Orten Friedrichstadtpalast, Kalkscheune und Quatsch Comedy Club in Berlin-Mitte statt, zog sie 2012 in die STATION Berlin und hat an Platz und Optionen gewonnen: “Der Standortwechsel hat der Veranstaltung gutgetan, ein zentraler Platz eignete sich für Plausch und Gedankenaustausch – und als geeignetes Forum für die zahlreichen Sponsoren, die sich zuvor in den Etagen des Friedrichstadtpalastes verloren.”65
In enger Zusammenarbeit mit den Inhaber_innen der neuen Veranstaltungsstätte wird das Gelände seit dem Einzug weiterentwickelt und ausgebaut, um ein gemeinsames Weiterdenken der Location zu ermöglichen. Dabei legen die Veranstalter_innen der re:publica Wert auf die Tatsache, dass sie den Ort und die Atmosphäre des Events so einladend und persönlich empfinden, dass sie auch selbst dort hingehen würden. Diese persönliche Nähe schafft Behaglichkeit und eine emotionale Aufenthaltsqualität für alle Teilnehmer_innen.

Der zusätzliche Platz in den neuen Räumlichkeiten wird zudem genutzt, um neue Gestaltungsformate und -konzepte umsetzen zu können. Auch hier steht das Motto im Mittelpunkte und wird in einem jedes Jahr wechselnden Design erlebbar gemacht. Da sich das Design durch sämtliche Räume zieht und sich auf den Bühnen, Ständen, in den Hallen sowie allen verwendeten Medien, von der Webseite bis zur Visitenkarte, wiederfindet, bedeutet eine jährliche Neugestaltung einen bemerkenswerten, doch lohnenswerten Aufwand. 2013 waren beispielsweise überall abstrakte Figuren zu finden, Bühnen und Stände waren aus weißen Pappwürfeln gebaut und durch aufwändige Animationen wurden die Figuren auf den Würfeln der Bühnen zum Leben erweckt. 2014 entstanden dem Motto “INTO THE WILD” angepasst Bühnen und Stände aus bepflanzten Bäckerkisten und in der Haupthalle hingen lange Drucke von Bäumen. Auch die Partnerstände passten sich dem Design an und setzten es kreativ um, so dass eine Waldatmosphäre entstand. 2015 wandelte sich die STATION hingegen in einen Flughafen und Lautsprecher-Ansagen schallten durch die Hallen.

Zu den bekanntesten Elementen der Raumgestaltung gehören der ‘Affenfelsen’, der Sitzgelegenheiten in Mitten der Haupthalle bietet sowie die Monobloc-Stühle aus der Ausgabe 2012, die eine Intensivierung der Diskussion unter den Teilnehmenden fördern sollten. Die Stühle sind bunt, ohne Logo und konnten auf dem gesamten Gelände verteilt werden. Neben den klassischen Konferenzstühlen standen den Besucher_innen so Monoblocs zur Verfügung, die dahin mitgenommen werden konnten, wo sie gebraucht wurden und anschließend gegen Entgelt auch mit nach Hause genommen werden konnten.66

Affenfelsen re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)
Affenfelsen re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)

Zu den wichtigsten Merkmalen des neuen Konferenzgeländes gehört zweifelsohne der Innenhof. In den ersten Jahren war er während der gesamten Konferenz für alle zugänglich, in den letzten Jahren konnte er aufgrund der gestiegenen Teilnehmerzahlen ohne Ticket nur noch Abends betreten werden.
Der Innenhof bietet als zentrale Stelle des Geländes, deren Hallen den Hof umrunden, einen einladenden Treffpunkt und schafft Gelegenheit für Gespräche und das Sitzen in der Sonne. Dort sind auch Stände mit Getränke- und Essensangeboten zu finden und in letzten zwei Jahren auch Straßenmusiker_innen und -künstler_innen, die für zusätzliche Unterhaltung und Atmosphäre sorgten. Da der Hof spätestens am Abend der Konferenztage auch für Gäste ohne Ticket geöffnet wird, finden weitere Akteur_innen und Einflüsse zur re:publica und viele nutzen die Veranstaltung auch, um Nicht-Teilnehmer_innen zu Treffen im Rahmen der Konferenz einzuladen und mit ihnen zu ‘netzwerken’.

Innenhof STATION Berlin re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)
Innenhof STATION Berlin re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)

“Die Entwicklung von innovativen Formaten, die Interaktion und Partizipation ermöglichen, ist zentral, um bedeutungsvolle Events im digitalen Zeitalter zu gestalten. Um nachhaltig Communities zu bestimmten Themen im Umfeld eines Events zu entwickeln, müssen neben diesen physischen Räumen jedoch auch die entsprechenden digitalen Räume entstehen.”67
Dazu wird zum Einen ein gemeinsam mit newthinking communications entwickeltes Drupal-Konferenzsystem verwendet, über das sowohl der Call for Papers, die Bewertung und Auswahl der Konferenzbeiträge, der Call for Help, als auch die Zusammenstellung des Programms abgewickelt wird. In diesem erstellen die Konferenzsprecher_innen zudem ihre ‘Speaker-Profile’, die auf der Webseite erscheinen und können direkt mit dem Team Kontakt aufnehmen. Das ‘Event-Drupal’ wird auch anderen Veranstalter_innen als Dienstleistung angeboten.

Des Weiteren nutzt die re:publica von Beginn an zahlreiche Online-Angebote anderer Anbieter_innen und ist mittlerweile nicht mehr nur umfangreich auf Twitter vertreten sondern auch Facebook, Flickr, Google+, Instagram oder YouTube. Fotos der Konferenzen sind beispielsweise größtenteils auf Flickr zu finden, allein aus dem Jahr 2015 hunderte Video-Aufzeichnungen auf YouTube und Audio-Podcasts von nahezu jeder Session 2015 auf der Webseite des Partners Voice Republic.68
Zusätzlich zu den Aufnahmen des Bühnenprogramms werden Hintergrundinterviews mit den Referent_innen und Gründer_innen durch DCTP.TV angeboten. Und neben den Videos auf YouTube, die nach den Sessions veröffentlicht werden und verfügbar bleiben, stellt der Kooperationspartner SPIEGEL ONLINE einen Livestream für das Programm der Hauptbühne auf spiegel.de bereit.
Seit 2013 gibt es zudem einen Reader, der gemeinsam mit der Deutschen Journalistenschule (DJS) und der Self-Publishing Plattform epubli als ‘schnellstes Buch der Welt’ noch während der Konferenz veröffentlicht wird und in den eBook-Shops von Apple, Google, Amazon & Co. auch noch nach Veranstaltungsende verfügbar bleibt.69 In diesem werden die Geschehnisse und Themen der drei Konferenztage zusammengefasst und so auch ein weiteres Medienformat in die Berichterstattung der Konferenz integriert.
Alle Inhalte wie Videos oder Fotos werden zudem unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht und können so unkompliziert geteilt und schnell verbreitet werden.
2014 kam noch ein weiterer Kommunikationskanal hinzu und in Kooperation mit dem Berliner Fenster wurden nahezu alle Sendeformate der Berliner U-Bahnen genutzt, um über die re:publica zu berichten. Für dieses neue TV-Format produzierten die Schüler_innen der DJS News und Updates live vor Ort.70

Mit diesem umfangreichen Angebot bereitgestellter Kommunikationswege haben die Konferenzbesucher_innen auch die Möglichkeit, sich schon vor der Veranstaltung auf Themen vorbereiten und sich über sie austauschen zu können, so dass auf der Konferenz selbst Lösungsideen und -ansätze diskutiert werden. So entsteht sowohl für die Veranstaltung als auch ihre Teilnehmer_innen ein großer Mehrwert, der zur Qualität des Events beiträgt. Darüber hinaus ist eine umfassende und schnell verlaufende Kommunikation unter den Teilnehmer_innen der Konferenz sowie mit Personen, die nicht anwesend sind, möglich, wodurch sich auch die Zahl der Akteur_innen erhöht, die sich aktiv am Verlauf und der Gestaltung der re:publica und ihrer Kommunikation beteiligen können.

Dieser umfangreiche Gestaltungsspielraum ist entscheidend für das Gelingen der re:publica und konnte über die Jahre bewahrt werden. Dass dies nicht einfach ist, zeigt sich an der Zahl der beteiligten Partner_innen und Helfer_innen, den steigenden Anforderungen und Aufwänden in der Kommunikation, die von dem gesamten Team bewältigt werden, jedoch auch an den technischen Herausforderungen, die einhergehen.

So gab es zum Beispiel re:publica-Ausgaben, während derer kein funktionierendes WLan zur Verfügung gestellt werden konnte und auch der Zugang über den Mobilfunkanbieter zeitweise nicht möglich war. Denn kaum ein Gast führt nur noch ein internetfähiges Gerät mit sich, sondern in der Regel zwei bis drei, die zudem permanent versuchen eine Verbindung zum Internet herzustellen. Sowohl die Mobilfunkanbieter mussten entsprechend aufrüsten, als auch die re:publica.
Seit 2013 funktioniert das WLan in der STATION Berlin und im selben Jahr veröffentlichte die re:publica gemeinsam mit OpenDataCity und picocell die Visualisierung einer Besucherstromanalyse. In dieser können die Bewegungen während der gesamten drei Konferenztage 2013, von rund 6700 verschiedenen Geräten, die sich mit dem Netz der Veranstaltung verbunden hatten, auf einem Geländeplan verfolgt werden.71

AUSBLICK

Auch die zukünftigen Ausgaben der re:publica werden ihre Zielgruppen, Themenschwerpunkte und Gestaltungsspielräume stetig weiterentwickeln und ausbauen, um den Ansprüchen der Teilnehmer_innen aber auch den eigenen, der Gründer_innen und des Teams, gerecht werden zu können. Dazu gehört beispielsweise der Bereich der Darstellenden und Bildenden Kunst. Dieser wird gemeinsam mit neuen Kooperationspartner_innen erstmals als zusätzlicher Themenstrang in das Konferenzgeschehen der re:publica 2016 integriert.
Insgesamt sollen kreative Grundlagen für die Gestaltung und Ausrichtung der Konferenz jedoch noch mehr in den Vordergrund rücken und die holistische Herangehensweise unter anderem die Ausweitung von Matchmaking- und Vernetzungsmöglichkeiten fördern. Die re:publica sowie ihre Gründer_innen haben den Anspruch international zu einer der ersten Adressen der digitalen Welt werden zu wollen. Die vielseitige Konferenz soll alle Gesellschaftsmitglieder betreffende Themen und Problemstellungen kreativ aufgreifen, um sie aufgeschlossen und divers diskutieren zu können. Dabei versteht sie sich nicht nur als bloße Wissens- und Informationsveranstaltung, sondern als Ereignis des digitalen Zeitalters.

01Vgl. Brückner, Claudia. Veranstaltungsformate im digitalen Zeitalter. In: Open Everything. newthinking communications, Berlin, 05.2013, S. 116 / 140. Online: http://newthinking.de/2013/08/13/newthinking-magazin-veranstaltungsformate-im-digitalen-zeitalter/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
02Vgl. Ebd.
03Vgl. Merschmann, Helmut. Blogger-Kongress: Schreiben – bis zu zwölf Stunden am Tag. SPIEGEL ONLINE, 12.04.2007. Online: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/blogger-kongress-schreiben-bis-zu-zwoelf-stunden-am-tag-a-476759.htm, zuletzt geprüft: 15.10.2015
04re:publica. Über die re:publica. re-publica.de, 2015. Online: https://re-publica.de/uber-republica, zuletzt geprüft: 15.10.2015
05Berliner Morgenpost. Re:publica – Die Macher. morgenpost.de, 30.03.2009. Online: http://www.morgenpost.de/berlin/article104008854/Re-publica-Die-Macher.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
06re:publica. Geschichte. 13.re-publica.de, 2013. Online: http://13.re-publica.de/geschichte, zuletzt geprüft: 15.10.2015
07re:publica. Über die re:publica 2008. 08.re-publica.de, 2008. Online: http://08.re-publica.de/information/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
08Vgl. Wikipedia. Anonymous (Kollektiv). Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Anonymous_%28Kollektiv%29, zuletzt geprüft: 15.10.2015
09Lenz, Andreas. re:publica 2008 setzt Fokus auf “Die kritische Masse”. T3n.de, 01.11.2007. Online: http://t3n.de/news/republica-2008-setzt-fokus-die-kritische-masse-235819/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
10Vgl. Ihlenfeld, Jens. re:publica’08 mit Subkonferenz zu “Video-Blogs”. Golem.de, 12.03.2008. Online: http://www.golem.de/0803/58337.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
11re:publica. Lawrence Lessig auf der re:publica 2009. 09.re-publica.de, 02.03.2009. Online: http://09.re-publica.de/2009/03/02/lawrence-lessig-auf-der-republica09/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
12re:publica. Subkonferenz: Politik 2.0 – Neue politische Öffentlichkeiten im Netz. 09.re-publica.de, 19.03.2009. Online: http://09.re-publica.de/2009/03/19/subkonferenz-politik-20-neue-politische-offentlichkeiten-im-netz/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
13Vgl. re:publica. Wir präsentieren: Jimbo Wales. 09.re-publica.de, 19.03.2009. Online: http://09.re-publica.de/2009/03/19/wir-prasentieren-jimbo-wales/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
14Vgl. re:publica. IBM. 09.re-publica.de, 2009. Online: http://09.re-publica.de/category/ibm/index.html, zuletzt geprüft: 28.10.2015
15re:publica. re:health 09 – Medizin 2.0 auf der re:publica. 09.re-publica.de, 13.03.2009. Online: http://09.re-publica.de/2009/03/13/rehealth-09-medizin-20-auf-der-republica/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
16Vgl. Tißler, Jan. re:publica XI: Vorschau auf Highlights der Internetkonferenz. T3n.de, 08.04.2011. Online: http://t3n.de/news/republica-xi-vorschau-highlights-internetkonferenz-305002/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
17re:publica. 10.re-publica.de, 2010. Online: http://10.re-publica.de/10/news/page/2.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
18re:publica. Programm zur re:learn steht. 10.re-publica.de, 11.04.1020. Online: http://10.re-publica.de/blog/2010/04/11/programm-zur-relearn-steht/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
19Vgl. Ebd.
20Vgl. re:publica. Vorträge, Workshops, Open Space: Die re:campaign 2010. 10.re-publica.de, 07.02.2010. Online: http://10.re-publica.de/blog/category/recampaign/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
21Vgl. re:publica. Was ist der Open Space?. 10.re-publica.de, 06.04.2010. Online: http://10.re-publica.de/blog/2010/04/06/was-ist-der-open-space/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
22Vgl. Wikipedia. Twitter. wikipdia.de. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Twitter, zuletzt geprüft: 15.10.2015
23Vgl. Wikipedia.WikiLeaks. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/WikiLeaks, zuletzt geprüft: 15.10.2015
24re:publica. Open Data HackDay. re-publica.de, 11.03.2012. Online: http://10.re-publica.de/blog/category/open-data-hackday/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
25Vgl. re:publica. re:publica-Subkonferenz co:funding als Impulsgeber für die Kreativszene. Pressemitteilung 08.2011. Online: http://bit.ly/1ROyi2N, zuletzt geprüft: 15.10.2015
26Vgl. re:publica. Gunter Dueck. 11.re-publica.de, 2011. Online: http://11.re-publica.de/blog/person/gunter-dueck/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
27Vgl. re:publica. Noha Atef. 11.re-publica.de, 2011. Online: http://11.re-publica.de/blog/person/noha-atef/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
28re:publica. Das diesjährige Motto: ACT!ON. 12.re-publica.de, 2012. Online: http://12.re-publica.de/info/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
29Vgl. re:publica. re:volt. 12.re-publica.de, 2012. Online: http://12.re-publica.de/track/revolt/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
30Vgl. Kuhn, Michael. Unternehmen sucht Nerd. Das Daimler-Blog, 08.05.2012. Online: http://blog.daimler.de/2012/05/08/daimler-auf-der-republica2012/, zuletzt geprüft: 25.10.2015
31Vgl. comdirect bank Aktiengesellschaft. comdirect bank lobt finanzblog award 2012 aus. finanzblog-award.de, 24.01.2012. Online: http://finanzblog-award.de/comdirect-bank-lobt-finanzblog-award-2012-aus/, zuletzt geprüft: 25.10.2015
32re:publica. About. 13.re-publica.de, 2013. Online: http://13.re-publica.de/about, zuletzt geprüft: 15.10.2015
33Vgl. re:publica. re:publica 2013: Das Programm ist veröffentlicht. Pressemitteilung, 15.04.2013. Online: https://13.re-publica.de/sites/13.re-publica.de/files/images/130415_PM_Programm_DE.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
34Vgl. re:publica. Was seid ihr? Seid ihr gut oder böse? Die Subkonferenz der bpb @ #rp13. 13.re-publica.de, 08.04.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/was-seid-ihr-seid-ihr-gut-oder-boese-subkonferenz-bpb-rp13, zuletzt geprüft: 15.10.2015
35re:publica. get re:ady! Unser Start-up-Schwerpunkt auf der #rp13. 13.re-publica.de, 04.02.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/get-ready-unser-start-schwerpunkt-rp13, zuletzt geprüft: 15.10.2015
36re:publica. Das Enterprise Europe Network zu Gast auf der re:publica!. 13.re-publica.de, 20.02.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/enterprise-europe-network-gast-republica, zuletzt geprüft: 15.10.2015
37Vgl. re:publica. Global Innovation Lounge mit AfriLabs und GIZ auf der re:publica. 13.re-publica.de, 18.01.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/global-innovation-lounge-afrilabs-republica, zuletzt geprüft: 15.10.2015
38re:publica. Die re:publica 2014 begibt sich “INTO THE WILD”. Pressemitteilung, 11.12.2013. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/11122013_pm_rp14_kooperationen.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
39re:publica. INTO THE WILD – re:publica 2014. 14.re-publica.de, 2013. Online: http://14.re-publica.de/wild-republica-2014, zuletzt geprüft: 15.10.2015
40re:publica. Überwachtes Netz – ein Blick zurück. 14.re-publica.de, 2014. Online: http://14.re-publica.de/news/ueberwachtes-netz-blick-zurueck, zuletzt geprüft: 15.10.2015
41Vgl. re:publica. re:publica 2014: Die re:publica wird zur Gesellschaftskonferenz. Pressemeldung, 08.05.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140508_republica_2014_gesellschaftskonferenz.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
42Vgl. re:publica. re:publica 2014: Erste Programmvorschau des Konferenzfestivals. Pressemeldung, 31.03.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140331_rp14_programmvorschau.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
43Vgl. re:publica. Die MEDIA CONVENTION Berlin. 14.re-publica.de, 2014. Online: http://14.re-publica.de/media-convention-berlin, zuletzt geprüft: 15.10.2015
44Vgl. re:publica. Die re:publica 2014 begibt sich “INTO THE WILD”. Pressemeldung, 11.12.2013. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/11122013_pm_rp14_kooperationen.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
45Vgl. re:publica. re:publica 2015 startet mit mehr als 6000 Teilnehmenden in Berlin. Pressemeldung, 05.05.2015. Online: http://15.re-publica.de/file/5744/download?token=FSnIOu4M, zuletzt geprüft: 15.10.2015
46Vgl. re:publica. Global Innovation Gathering. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/global-innovation-gathering-0, zuletzt geprüft: 15.10.2015
47Vgl. re:publica. Wissenschaftsjahr Zukunftsstadt. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/sponsor/wissenschaftsjahr-zukunftsstadt, zuletzt geprüft: 15.10.2015
48Vgl. re:publica. re:cord – der Musicday auf der re:publica. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/record-musicday-auf-republica, zuletzt geprüft: 15.10.2015
49re:publica. #FASHIONTECH BERLIN auf der re:publica 2015!. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/fashiontech-berlin-auf-republica-2015, zuletzt geprüft: 15.10.2015
50re:publica. Jubiläum!. 16.re-publica.de, 2015. Online: https://re-publica.de/jubilaum, zuletzt geprüft: 15.10.2015
51Ebd.
52Vgl. Ebd.
53Vgl. re:publica. Call for Papers-Auswertung + erste Programm-Sessions der #rp15!. 15.re-publica.de, 12.03.2015. Online: http://15.re-publica.de/news/call-papers-auswertung-erste-programm-sessions-rp15, zuletzt geprüft: 15.10.2015
54Vgl. re:publica. re:publica 2014: Die re:publica wird zur Gesellschaftskonferenz. Pressemeldung, 08.05.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140508_republica_2014_gesellschaftskonferenz.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
55re:publica. Ansage zur Vielfalt: Die re:publica ist anders!. re-publica.de, 2015. Online: https://re-publica.de/ansage-zur-vielfalt-republica-anders, zuletzt geprüft: 15.10.2015
56re:publica. Geschichte. 13.re-publica.de, 2012. Online: http://13.re-publica.de/geschichte, zuletzt geprüft: 15.10.2015
57re:publica. Die Konferenz. 12.re-publica.de, 2012. Online: http://12.re-publica.de/info/index.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
58re:publica. re:publica 2014: Das Netz zurückerobern und Solidarität mit inhaftierten BloggerInnen. Pressemeldung, 06.05.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140506_republica_2014_das_netz_zurueckerobern_und_solidaritaet_mit_inhaftierten_bloggerinnen.pdf, zuletzt geprüft: 15.10.2015
59Ebd.
60Knüwer, Thomas. re:publica 2013: Bunt und schön. Indiskretion Ehrensache, 08.05.2013. Online: http://www.indiskretionehrensache.de/2013/05/republica-2013-rp13/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
61Ebd.
62Vgl. re:publica. HelferInnen für die #rp15 gesucht!. 15.re-publica.de, 2015. Online: http://15.re-publica.de/helferinnen-fuer-rp15-gesucht, zuletzt geprüft: 15.10.2015
63Vgl. re:publica. Die Umfragenauswertung zur #rp15: “Vielfalt. Grundstimmung. Lockerheit”. 15.re-publica.de, 17.06.2015. Online: http://15.re-publica.de/news/umfragenauswertung-zur-rp15-vielfalt-grundstimmung-lockerheit, zuletzt geprüft: 15.102.015
64Brückner, Claudia. Veranstaltungsformate im digitalen Zeitalter. In: Open Everything. newthinking communications, Berlin, 05.2013, S. 117 / 140. Online: http://newthinking.de/2013/08/13/newthinking-magazin-veranstaltungsformate-im-digitalen-zeitalter/, zuletzt geprüft: 15.10.2015
65Thoma, Jörg. Neue Hallen, provokante Themen. golem.de, 05.05.2015. Online: http://www.golem.de/news/republica-2012-neue-hallen-provokante-themen-1205-91589.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
66Vgl. re:publica. #rp12: Der No-Logo-Stuhl – bunt und bequem. 12.re-publica.de, 26.04.2012. Online: http://12.re-publica.de/index.html%3Fp=3168.html, zuletzt geprüft: 15.10.2015
67Brückner, Claudia. Veranstaltungsformate im digitalen Zeitalter. In: Open Everything. newthinking communications, Berlin, 05.2013, S. 119 / 140. Online: http://newthinking.de/2013/08/13/newthinking-magazin-veranstaltungsformate-im-digitalen-zeitalter/, zuletzt geprüft: 15.102.015
68Vgl. re:publica. Die re:publica 2015 in Bild und Ton. 15.re-publica.de, 13.05.2015. Online: http://15.re-publica.de/news/republica-2015-bild-und-ton, zuletzt geprüft: 15.102.015
69Vgl. re:publica. Das schnellste Buch der Welt – #rp14 Reader. 15.re-publica.de: https://re-publica.de/schnellste-buch-welt-rp14-reader, zuletzt geprüft: 15.10.2015
70Vgl. re:publica. re:publica auf allen Kanälen – re:publica TV & Reader. Pressemeldung, 28.04.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140428_republica_auf_allen_kanaelen.pdf, zuletzt geprüft: 15.102.015
71Vgl. OpenDataCity. re:log – Besucherstromanalyse per re:publica W-LAN. apps.opendatacity.de, 2013. Online: https://apps.opendatacity.de/relog/, zuletzt geprüft: 15.10.2015

{:}{:en}First published: Prof. Dr. Ulrich Wünsch (ed.), Handbuch Erlebnis-Kommunikation (The Communication Experience Manual). Fundamentals and best practice for successful events, 2nd fully revised and expanded edition, Erich Schmidt publishing house.

In the following, we will discuss the new challenges facing organizers of conference formats in the “digital age”, and illustrate their influence using the example of the re:publica. After an overview of the history of the re:publica and its topics, the creative spaces and opportunities for contributors, sponsors, participants or partnerships will be highlighted. In addition, the particular importance of the event venue, as well as the digital space, will be discussed, with a conclusion based around a quick outlook on the future organization and further development of the conference.

The internet has become an established channel of communication due to the diverse and varied offers provided, which allow for the comprehensive and quick dissemination of information, opinions and topics. The last years have seen much talk of a shift in the media landscape, most specifically pointing away from one-sided mass communication towards network communication. This shift cannot be explained solely through the various possibilities of the internet, but must first and foremost be attributed to a change in audience behavior. Passive recipients have become active users, who not only publish their own content, but actively participate in the selection, assessment, recommendation and proliferation of information in a multitude of forms.

In accordance with this shift, conference formats, as thematically-centered systems of interaction, are confronting new challenges. In the past, planning and conception were centered around information and knowledge transfer, as well as on the creation of a neutral space for this exchange, whereas now concepts such as ‘community building’, ‘collaboration’ and ‘meeting experience’ have become key ideas.01
With participants who increasingly help shape societally relevant discourses not settling for formal lectures and a passive recipient role, the demands and expectations made of organizers have changed. Event participants – be they visitors, speakers or partners at a conference – do not just simply want to exchange thematic and specialist knowledge anymore, but rather look to discuss concrete experiences and possible solutions, so as to engage in a mutually beneficial dialogue. Moving beyond a short and fun get-together, new networks are created and existing ones consolidated and strengthened, so that, in the best case scenario, results and problem resolution can be achieved through, or even during, the event itself.02

The annual re:publica, held in Berlin under the slogan ‘The conference. The event’, belongs to the most globally relevant events on topics concerning the digital age. Beginning from the first edition in 2007, the shift in the media landscape and the subjects related to it were discussed within the context of the three conference days.
The visitors at the first re:publica were, for the most part, bloggers, internet activists and web intellectuals, with 80 percent of the 700 total participants stating that they themselves publish content on the internet.03 However, since its beginnings as a kind of “class reunion for bloggers”, the re:publica has developed into a “societal conference” which counted 7,000 participants at the last conference in May, 2015: ‘representatives of the digital society impart knowledge and competencies, and discuss the further development of a knowledge-based society. They network with a heterogeneous mix of activists, academics and scholars, hackers, entrepreneurs, NGOs, journalists, bloggers, social media und marketing experts, and many others. This allows for innovations and synergies to be developed that bridge internet policy, digital marketing, web technologies, digital society and (pop) culture.’04

Part of being an annual “societal conference” that measures itself on the changing expectations of a steadily growing number of participants means pushing continuous development to fulfill the new demands put forward by the digital age. Just as the internet, with all its possibilities, acquires more and more relevance and pushes further into in all areas of everyday life in modern societies, the re:publica has taken to pursuing an increasingly holistic approach.
The conference’s thematic scope has widened significantly in the last years with new formats, partnerships and program offers being added that have, in their sum, made the re:publica what it is – a conference, an event. It is only through a general, overall approach and with an all-encompassing understanding, that the characteristic openness of the re:publica can be preserved without the event breaking down into separate and separately valued parts, dependent on topics or participants. The collaboration of all involved parties, as well as a holistic approach when dealing with the introduction of new concepts, content, formats or offers and their relationships and influences, are what allow the re:publica to be successful and functional in all its complexity.

MOTTOS, THEMES AND SUB-CONFERENCES

The re:publica was founded based on the motivation of wanting to organize a conference during which ‘the societal and cultural changes affected by digitalization were discussed by precisely those people who were actively shaping it’05. Each year, re:publica founders Markus Beckedahl, Tanja and Johnny Haeusler, and Andreas Gebhard select a main focus from the wide range of topics surrounding Web 2.0, weblogs, social media and digital society, which is then reflected in the conference motto. The motto with its structuring function, as well as the entire design of the program offer, is oriented towards relevant current events, topics and problems.

2007 – LIFE ON THE WEB

In 2005, the web portal Yahoo acquired the image hosting site Flickr. That same year, YouTube was founded and subsequently sold to the search engine operator Google the following year. Facebook Inc. has been around since 2004, the social networking service Twitter since 2006. By the year of the first edition of the re:publica, 2007, Google was already one of the most valuable brands in the world and Apple had just presented its first iPhone in January. However, besides these exemplary technical and economic developments, the German Federal Government had also just passed a law on the retention of personal data in 2007.

The meaning, effects and dangers of this and other events connected to the continual process of digitization were brought together and highlighted in the first conference under the motto ‘Life on the Web’. Questions such as “What does a life on the web look like when all communications data is saved for at least six months to allow access for security agencies?”, “How can you make money with weblogs?”, “Are bloggers the new journalists?” or “Is there a need for a new ethics, a new code of conduct and communications for internet use?”, were therefore the focus of the program. Google and IBM featured as some of the first sponsors who, alongside other leading companies, not only financially supported the event in the years to come, but also participated by providing content in the form of lectures, stand presentations or sub-conferences.

From the beginning, and in accordance with the motivation behind the founding of the event, the conference was shaped by those individuals who had also made early use of the possibilities for active participation. This included the conference founders, who themselves founded companies such as newthinking communications (Gebhard and Beckedahl) and Spreeblick publishing house (Tanja and Johnny Haeusler). Having dealt with net-political topics and diverse aspects of digital culture and society for over a decade, they also run two of Germany’s most well-known weblogs: netzpolitik.org and spreeblick.com.
They are, therefore, themselves part of the target audience of the conference and have not only been witness to the shift in the media landscape, but have been actively involved in its development: ‘By 2006, German blogs had established themselves to a point where they had not only penetrated public perception, but were also bringing their own topics to the fore. The time had come to lure the so-called “Blogosphere” out of its virtual world and into the physical one, and so the idea for a blogger meet-up came into being over a beer – with the second one resulting in the name: re:publica.’06

2008 – THE CRITICAL MASS

In 2008, around 950 event participants discussed the role of the digital community as a counterpublic under the motto “The Critical Mass”: ‘The conference motto stands for different sides of the same complex: the internet and new forms of communication are increasingly being integrated into people’s lives. Web 2.0 applications are developing into self-propelling phenomena. On the other hand, the growing critical capacity of the public will also be at the centre of the three day event.’07
Harvard Professor Viktor Mayer-Schönberger, for example, held a keynote addressing data protection and Web 2.0 and the virtues of a “useful forgetfulness”, with Markus Beckedahl featured on a podium discussing Advocacy 2.0 and digital activism. True to form, 2008’s motto also tackled current events relevant to the digital age, such as the release of the “Message to Scientology” video on YouTube as part of the Chanology project and the Anonymous Collective’s international protest against Scientology.08
The motto, however, was not only focused on the critique of a mass movement as such, but was also interested in the ‘the precise number of participants in a network at which point the user numbers begin to grow exponentially, thereby becoming a self-propelling phenomenon’09. Correspondingly, the rapid growth of social networks such as Facebook or platforms like YouTube were the subject of many talks, wherein the importance and effects for companies, NGOs, politics, media or society were discussed.

Besides the roughly 100 talks, panel discussions and workshops, 2008 also saw a sub-conference featured during the re:publica for the first time. Held in cooperation with the Federal Agency for Civic Education (Bundeszentrale für politische Bildung), it discussed the topic of “Video Blogs”, and how video blogs and video platforms change the media landscape when viewers become actors. Among other things, the sub-conference featured ARD Director-General Verena Wiedemann answering questions on the role of public broadcasting services in the digital age, as well as international video podcasters reporting on projects from the Netherlands, USA, Iraq or Tunisia.10

2009 – SHIFT HAPPENS

2009’s conference motto “Shift happens” stood for the rapid change of the media landscape and was derived from the “Did you know?” YouTube video by Karl Fisch. The concept behind the motto, however, was taken from the sociologist Jeremy Rifkin.
One of the most distinguished presentations in 2009 was that of the American Stanford Law School professor and founder of the Creative Commons Initiative Lawrence Lessig, who put forward his argument for a reform of copyright in its current form. ‘Lessig, who counts as one of the leading visionaries of our time, sees existing copyright laws as a danger for societal and technical innovation and the discourses surrounding them.’11

In addition, the Federal Agency for Civic Education sponsored a sub-conference on the topic of “Politics 2.0 – New political spheres online”, which discussed the influence of the internet on national and global political processes. With an eye on the 2010 European and German Federal parliamentary elections, which were upcoming at the time, ‘the sub-conference aimed to give an overview of how social media enabled citizens to get politically involved and how the German parties and top representatives [“¦] were presenting themselves on the web’12. Wikipedia founder Jimbo Wales gave a lecture on “Wikipedia, Wikia, and the future of Free Culture” and spoke about the effects digital communities were having on the opening up of politics and governments within the scope of the Politics 2.0 sub-conference.13
2009 also featured the first sub-conference held in cooperation with partners IBM on the topic of “Social Everywhere – how Web 2.0 is conquering business”, with the aim of further bridging the gap between the private and commercial use of Facebook, Twitter, blogs, wikis, YouTube, etc.14

The range of topics was expanded that year, with the field of medicine being introduced and a new health-related sub-conference organized under the title “re:health”. Panel discussions and lecture sessions had ‘doctors, founders and experts discussing new forms of medical communication and information on the internet’.15
The media had paid little attention to the influence had by the digitalization of a majority of the areas of our life on our healthcare up until that point. The visitor numbers for the re:health’s program offer reflected this, with comparatively few of the now 1,600 conference participants stopping by. This has, however, changed rapidly in the last years and many of the topics discussed in 2009, such as user generated health as a possible model for the future, or data protection and legal affairs on the medical web, have become mainstream subjects for debate. In the following editions of the re:publica, and despite the initially small number of participants, re:health continued to grow and was integrated into the program as its own topic track and, along with other key areas, became a permanent fixture of the conference.

2010 – NOWHERE

By 2010, the re:publica already counted around 2,700 participants with parallel sessions being held in three neighbouring locations in Berlin-Mitte – the Friedrichstadtpalast, the Kalkscheune and the Quatsch Comedy Club – so as to be able to fit 50 hours of programming on up to eight stages in three days. With a program comprised of over 120 lectures, workshops, panel discussions and events, the 2010 re:publica saw the conference become the biggest event of its kind in Germany for the first time.16

The fourth edition of the re:publica was centered around the real-time web, as: ‘with “Nowhere”, we find ourselves in the here and now – and nowhere all at once.’17 The motto “Nowhere” also picked up on the growing international scope of the conference and its participants, with speakers from thirty nations illuminating international perspectives.

Following the introduction of the re:health sub-conference the year before, 2010’s conference program was expanded to introduce education and study as a theme, with the influence of the internet on education discussed under the “re:learn” motto. This was not just limited to e-learning, however, as when ‘the educational world and the online world coalesce, the entire culture of education shifts in the direction of self-determination, collaboration, practical and project orientation’18. As part of the re:learn, practical projects from Germany and Switzerland were presented, for example schools where wikis and blogs are a part of daily life, or where elementary school students used their own notebooks. Several geocaching projects were featured in the program in which participants were sent on pedagogical scavenger hunts using GPS devices. One of the highlights in this respect was the Geocache released specifically for the conference by the media pedagogue Guido Brombach19

Besides the one day re:learn, the conference also featured the re:campaign for the very first time, which took place over two conference days and featured NGO representatives presenting the best campaigns on the web. International experts from leading German organizations presented their “best-practices’ and highlighted creative concepts for campaigning, the proper approach to social networks and the NGO campaign of the future.20 The first re:campaign was organized in cooperation with Oxfam Deutschland, the Socialbar, Nest Agency and the Making Sense CSR consultancy and also offered a new format, the Open Space.
The Open Space offers the possibility of informing yourself in a personal discussion, posing any questions you might have und going out in search of suitable partners. To this end, information was communicated in a playful manner to enable easier networking, for example through giving visitors a “Talk to me about” sticker.21

One of the most popular lectures was Sascha Lobo’s “How to survive a shitstorm”, in which he reported on his experiences with so-called “shitstorms” – especially fitting after the American Dialect Society had just named “tweet” 2009’s “Word of the Year” in January.22
Another highlight that year was the talk by Daniel Schmitt of WikiLeaks, who presented the project, its objectives and methods of operation in light of WikiLeaks developing into a central collection point in 2009, with 1.2 million documents and the governments of China, Israel, North Korea, Russia and Thailand, at least temporarily, blocking access to the platform.23

In addition, 2010 also featured the first “Hacks4Democracy – A hack day on open data”, a cooperation with the Open Data Network that was held as a two-day side event to the re:publica in the style of a BarCamp. Similar events had already been held in other countries such as the Netherlands, France, Australia or the USA. The goal of the open data hack day was to show ‘that creative and innovative prototypes and applications can be programmed, in a very short time and without a big budget, that allow for data from politics and public administration to be made accessible and usable’24. The fact that the concepts were not only being developed, but also directly implemented, also had the added benefit of making a broader public aware of the topics of open data and open government.

2011

With re:campaign going into its second round in 2011, this time as a follow-up to the re:publica, the year also featured the first crowdfunding conference “co:funding”. The sub-conference was already fully booked before it even launched, as 25 experts from the cultural and creative scene came together with artists and intellectuals and over 250 visitors to discuss the potential applications of crowdfunding for the financing of creative projects. co:funding was initiated and curated by startnext.de.25
The re:learn, for its part, was fully integrated into the program as its own thematic track and, with the mathematician, philosopher and IBM CTO Gunter Dueck, hosted one of the most well-known speakers of the fifth edition. Dueck held a lecture on “The internet as society’s operating system” and, in “Beyond media literacy” he asked the question of how the shift in key media will enter schools.26

It wasn’t just the sub-conferences that were enjoying increased popularity, the conference’s overall participant numbers continued to rise. Around 3,000 conference participants were counted that year and the team, including the founders, expanded to approximately 20 people.
2011 was an exception in that topics and events were picked up and their developments discussed without a set motto, with subjects from past editions featuring on the program, as well as new issues being raised. For example, the political activities of Anonymous, who continued to make headlines, were discussed, as was the issue of privacy on social media, and the Egyptian journalist Noha Atef was given a stage from which she highlighted the role the web had played during the revolution in Egypt.27

2012 ACT!ON

The 2012 re:publica was held under the motto of “ACT!ON”, which symbolized the propulsive force that social media gave to political movements and highlighted how the importance of digitalization had manifested itself in almost every aspect of society. It was ‘about pushing forward technological advancements, rethinking topics such as mobility, resource distribution or finances, developing interactive designs and games, turning societal thought patterns and business models on their heads, and redefining production and consumption in light of the DIY movement’.28.

In the run-up to the sixth edition, the organizers made the crucial decision to expand the re:publica further. To do this, the event location was moved to the STATION Berlin and the republica GmbH (Ltd.) was founded in order to ensure financial security. The companies of the founders, newthinking communications and the Spreeblick publishing house, became shareholders in equal parts. By now the team was made up of 30 to 40 people who took care of the planning and implementation of the event, with around 4,000 visitors taking part in that year’s conference. For the first time, the re:publica was acknowledged as an educational event, meaning that educational leave could be requested to be able to participate.

The thematic spectrum for 2012 had spread to over 13 tracks: co:funding, re:design, re:health, re:innovate, re:invent, re:learn, re:mix, re:open, re:play, re:port, re:publica, re:unite, re:volt. Additionally, the year featured another Open Space, as well as new offers in the main hall of the new building, such as small workshops or lectures at partner stands. Event highlights included the interview with Steffen Seibert who reported on his Twitter activity as government spokesperson, and “Don’t worry about ACTA any more”, a lecture by EU Commissioner Neelie Kroes in which she demanded alternate solutions to ACTA and other treaties such as SOPA.
The ACTA negotiations were one of the dominant topics of 2011 and 2012 and opponents of the treaty made extensive use of the possibilities presented by the internet for publishing and spreading information which, ultimately, led to the mobilization of public opinion and Europe-wide demonstrations. It was the initial coverage of the protests against ACTA via the web that became the decisive factor for the traditional mainstream media picking up the story, eventually leading to the failure of the planned treaty. One of the most impressive tracks, therefore, was re:volt which was not only home to the ACTA topic, but also to the voices and reports from the protest movements in the Middle East. Leila Nachawati, among others, spoke about the brutality and protests in Syria.29

New partnerships were also added, such as the participation with Daimler AG or the comdirect bank. Within the scope of their partner stand, a keynote, as well as workshops, Daimler offered first perspectives on the mobility services of the future.30 The comdirect bank tendered the .comdirect Finance Blog Award for the second time running and awarded the prize to the operators and authors of exceptional weblogs on finance during the re:publica.31

2013 – IN/SIDE/OUT

2013’s motto “IN/SIDE/OUT” was a reflection of the fundamental concept behind the first re:publica in 2007 – get off the web and into the physical world: ‘And weren’t the themes of the following years all just a sounding out of one world against the other, a dissolution of the boundaries in between and the definition of what differentiates the digital society from the analogue, but also how they are connected? […] Keeping that in mind, one can indeed interpret the motto of IN/SIDE/OUT as the turning on its head, or inside out, of digital society.’32 In doing this, the transformation of digital society is meant to be reflected in a way that depicts a society where the blogosphere, online activism and social media represent only elements of a whole, as digitalization has long since reached and reshaped all aspects of life.

Besides keynotes, lectures and discussions on the eight stages the conference now had on offer -organized by and with guests such as the publicist Evgeny Morozov, the sci-fi author Cory Doctorow or the chairman of the Mozilla Foundation Mitchell Baker – the 5,000 conference attendees could also expect numerous workshops and tools dealing with social media, gamification, open data, data mapping, 3D printing, interactive design, storytelling and copyright.33 There was also the sub-conference “Ambivalent technologies and the limits of openness”, organized in cooperation with the Federal Agency for Civic Education, which served as a platform for the exchange of knowledge and discussion of technological, ethical and economic topics of debate such as drones, data protection and dual-use.34

Using the thematic claim of openness as the motivation behind the discussion of problems of general interest also demands openness towards matters which affect companies and the economy. Whereas, in the past, there was more emphasis on areas such as politics or education, “get re:ady!” opened up a new working world with the focus on business innovations and, in particular, the Berlin start-up scene: ‘Use the power of a good idea to finally build up something of your own! More and more people are mustering up the courage and determination to take the big step and become founders of their own company. Despite the risks or potential side effects! Together with you, we’d like to find out how that works and what you need to pay attention to in our thematic focus get re:ady.’35
To accomplish that goal, Berlin entrepreneurs were given an extra ticket and their own area, where businesses and projects from every corner of the world could meet and mingle. Another special feature was the visit by the Enterprise Europe Network, a network initiated by the European Commission that brings together representatives from business and science, cooperation and knowledge transfer to consult, network and support small and medium-sized enterprises.36

The re:publica was also able to widen its international perspective. Besides Syrian online radio producers and Iranian web activists, the first partnerships with the German Society for International Cooperation (Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit – GIZ) and the AfriLabs were formed. Hubs from Africa, Asia and South America were invited to the conference to discuss their experiences with the development and promotion of technologies, business innovation and community building. In Africa, innovation centres such as the Ushahidi or iHub are spreading across the entire continent and play an important role in Africa’s ever-growing technology and entrepreneurial scene. Similar developments had already taken place in Asia and South America, where co-working spaces, technology hubs and hackerspaces strengthened local communities. All AfriLabs representatives from the African hubs announced their participation, meaning that all AfriLabs members actually met up for the first time within the scope of the Global Innovation Lounge, a space open to all conference participants.37

2014 – INTO THE WILD

With Edward Snowden’s revelations in 2013 still echoing loudly, the 2014 re:publica moved forward with its “INTO THE WILD” motto, ‘searching for unexpected technical solutions, surprising impulses from science, business and politics and an untamed internet culture’38.
The purpose was to focus attention on lesser-known aspects and questions, so as to better understand and improve the internet and the society of the near future: ‘If algorithms turn us into transparent, predictable, and thereby controllable people, should we maybe aim to become more unpredictable? The dissolution of structures, straying from popular paths into chaos, irrationality and, simply, the wild, could indeed be strategies to this end. But how would we find our way, how would we find each other? How do you whisper online and, above all: with whom? Won’t those people who demand a free, uncontrolled net be the exact same ones who have to control who is allowed to join, and who has to wait outside, all the more rigorously?’39

In June of 2013, the huge extent of global surveillance by intelligence services such as the NSA and GCHQ was made known through Edward Snowden. The revelations and their consequences were not only the focus of the motto, but also found themselves reflected in a sub-conference organized in collaboration with the Federal Agency for Civic Education on the topic of “Internet Surveillance”.40 Highlights included the media activists THE YES MEN, Jillian York and Jacob Appelbaum, who spoke about encryption techniques, or the Canadian security expert Ron Deibert (Citizen Lab), who offered insights into the world of “Black Code”.
In content, the re:publica went above and beyond the last years thematic spectrums, offering talks and debates on subjects as varied as the mobility of the future, history and the teaching of history, health, education, innovation, art, start-ups, among many others, besides the usual numerous net-political topics.41 That year also featured new collaborations such as the Science Lab – a sub-conference held in cooperation with the Science Year 2014 “The Digital Society” – which constituted a special focus. Open science, open data and open process made up the thematic areas, within which opportunities and boundaries of knowledge were researched. In addition, a Science Hack Day was also organized where developers, designers, scientists and hackers between the ages of 18 and 28 brought together science and technology, subsequently presenting their results at the conference.42

Besides the re:publica, the STATION Berlin simultaneously played host to the MEDIA CONVENTION BERLIN, the droidcon and the LinuxDay that year, with separate tickets available for those events.
The MEDIA CONVENTION Berlin was able to provide a central platform as a congress for the convergent national and international media industries. Running under the motto “Media Rules!” it played host to all things concerning the moving picture business, with content focused on media structures, media markets and the societal effects of the shift in media landscapes.43 The growth of internet users had, against expectations, not led to a significant “crowding out” of other media in Germany, but had instead triggered on overall increase of the population’s media consumption. The partnership with the more classical media congress, which up until that point had been held as part of the IFA exhibition, offered further possibilities for an exchange.

During the LinuxDay, experienced users and developers presented and discussed concrete techniques and projects that arise in and around open source technologies. Additionally, the droidcon with its “Android everywhere” motto, and held as the biggest global meeting of Android developers, put the mobile operating system, its usage and marketing, front and centre.44 This meant that there were definitely more technicians and developers on-location at the conference centre than ever before, and both theoretical and practical perspectives on the topic of open source gained further attention.
The partnerships with the droidcon and the LinuxDay were a one-off, but the MEDIA CONVENTION Berlin moved closer to the re:publica and, through a combined ticket in the following year, the exchange and interaction between the conference and congress participants was further simplified.

2015 – FINDING EUROPE

In its ninth edition, the 2015 re:publica tackled the issue of Europe as a digital cultural region and its net-political characteristics with the motto “Finding Europe” and, in doing so, tried to answer the question of if there could ever be a “European digital society” and a “digital cultural region of Europe”. With the motto as the guide, many of the lectures and discussions were centred around the Europe of today, as well as tomorrow, with net-political debates taking place alongside the reflection on societally relevant topics and the consideration of different European perspectives. Refugees, migration, or the future of the city were featured topics, as were the digital single market, net neutrality and data protection.45

The Global Innovation Gathering (GIG), the annual meet-up of tech hubs, fablabs, makerspaces and innovation centres from around the world, wasn’t initially planned as a recurring event. However, after the first meeting in 2013, as part of the Global Innovation Lounge, an active network began to form and continued to grow so that 2015 had the GIG going into its third round. And what had begun as a small space in the main hall of the re:publica had grown, so that the GIG participants at that year’s sub-conference not only came together in a big makerspace for the exchange of ideas and some communal tinkering, but were also represented on the re:publica conference stages at multiple sessions. The GIG makerspace offered participants the opportunity to try out 3D printing with electronic trash or produce electricity and music using rotting vegetables.46

Another sub-conference was held dealing with the city of the future, organized as part of the Federal Ministry of Education and Research (BMBF)> and Wissenschaft im Dialog’s (WiD – Science in Dialogue) Science Year 2015. The scientific supporting program, as well as accompanying events, took into consideration the future of cities at the intersection of technology, society and sustainability and the initiative showed how research and civil society can enable sustainable growth.47

Music and fashion were added as new topic tracks in 2015: for the first time, the “re:cord Musicday” brought together aspects such as big data, fingerprint files, streaming services or open source with topics from the music industry. The sub-conference was held as a one-day event in cooperation with the XJAZZ Festival, the Reeperbahn Festival, all2gethernow e.V. and the Berlin Music Commission, and was supported by Musicboard Berlin GmbH. The program was made up of a mix of a conference on the topic of the music business in a digital society, and a network platform for the national and international industry. The music industry has long since been under the influence of machines and technologies and there has never been more access to music than today, so that music and the digital are closely intertwined.48
Fashion also got its own sub-conference which was even co-financed with resources from the European Regional Development Fund (ERDF). The #FASHIONTECH BERLIN was developed in cooperation with the international fashion trade shows PREMIUM and SEEK, as well as in collaboration with the Senate Department for Economics, Technology and Research / Project Future. ‘It connects gadgets, hacking and fashion, finally bridging the gap between technology and design. Wearables – and their possibilities for an all-encompassing connectivity – have become especially interesting lately in relation to the Internet of Things (IoT).’49 Besides the lectures, workshops and Meetups there was also a showroom on all three conference days. This had been preceded by a #FASHIONTECH BERLIN conference with talks, lectures and workshops which took place within the scope of the Berlin Fashion Week.

2016 – TEN

2016 will see the tenth edition of the re:publica take place. The motto for the big anniversary is a simple “TEN”, and with it comes the assertion that ‘visitors are speakers. Guests are actors. […] The boundaries between the people onstage and the people in front of it are fluid, interaction is reflection is communication, and only the exchange of everything between everyone makes viewing the whole possible.’50
After the record-breaking year in 2015, with 850 international speakers from 60 countries, 500 hours of program content, 17 stages, around 7,000 participants and 700 accredited international journalists, the event organizers wanted to highlight those people who help make the event such a success: ‘We know that the re:publica wouldn’t be the exciting, inspiring, motivating and fully heterogeneous festival that it is without the numerous guests from diverse backgrounds, with equally diverse goals and interests. And it is only because of these uniquely diverse guests and participants that the re:publica can be a mirror of digital society.’51

Besides the diverse gathering of participants, it is the wide spectrum of topics, ranging from the net-political and technological innovations to culture and media, music, health, education and further aspects surrounding the digital society, which make the conference so successful.52 Motto and topics, in their structuring function, as well as the actual implementation of the program offer, are left sufficiently open and flexible so as to allow space for matters and issues to surface which are, or could be, relevant to all members of a society. Additionally, topic tracks, diverse foci and sub-conferences help promote the exchange of ideas surrounding practical questions of how we live together, but also the compatibility of demands and interests, as well as problems with the definition of common values in association with diverse target audiences.

PARTNERSHIPS, PARTICIPANTS AND HELPING HANDS

One of the central aims of the event today consists of not only developing the conference for the participants, but together with the participants, so as to make them an essential component of the event. The attendees at the re:publica tend to, overwhelmingly, be very well informed, have high standards and themselves possess expertise on the conference topics.
To be able to shape the roles of participant and speaker more fluidly, the conference team puts out an open “Call for Papers” every year, which garnered a response of 930 submissions in 2015.53 Besides the curated program and that of the sub-conferences and partners, up to 50% of the sessions in the main program come straight from the Call for Papers. Lightning talks offer short lectures and give lesser known speakers a bigger stage and wider audience. This multi-layered structure contributes to the thematic openness of the event.

As opposed to many other conferences of its kind, the re:publica boasts a heterogeneous mix of visitors both in front of, as well as on, the stages. This is made evident by the re:publica already being able to lay claim to 40% female attendance and speaker participation in 2014. The speakers at the conference range from 12 to 70 years of age, and 2014 also saw a group from the Seniors Computer Club Berlin-Mitte visit the conference.54
This mix and the diversity of the participants is no coincidence, but expressly wished and promoted by the organizers and illustrated in the Code of Conduct published on the website: ‘A society thrives on the diversity of its members – this is all the more true for the digital society! That is why the re:publica is a conference that celebrates otherness and does not want see anyone excluded on grounds of their age, gender, sexual orientation, physical or mental disabilities, looks, skin colour or religion. We expect the same attitude and approach from our participants. Together with you, we look forward to celebrating and experiencing a peaceful event as a community of equals.’55

The re:publica has managed to hold on to its original charm despite the enormous growth over the years, and that is all because ‘nowhere else do you see hacktivists mingling with business people so naturally, and few other events have such controversial topics discussed in such good-humoured fashion as is done at the re:publica in Berlin’56. This is also due to the way the cooperation is constructed and how the partners are integrated and consulted, itself a direct result of the conception of the conference, which does not see itself as a ‘marketing event with the usual amount of product presentations and sales pitches57.
Accordingly, the site does not feature any traditional stands, as partners are understood as indispensable elements of the event and not seen as something foreign by the attendees. An integrated concept is developed for every cooperation and joint, content-related and practical contributions are compiled in close coordination. The sponsors, supporters and partners appreciate this type of presentation and the arising added value that comes with it.

The collaborations with the Global Innovations Gathering, the MEDIA CONVENTION Berlin and Daimler, meanwhile all count to the most important partnerships, but the composition of the sponsors and supporters over the last years remains varied and colourful. From the WWF, the Aktion Mensch or Viva Con Agua, from Hornbach, IBM and Google, all the way to the state of Baden-Wuerttemberg, the Federal Agency for Civic Education or the European Union itself, a wide array of different actors, companies and institutions are represented.

That said, the re:publica is by no means apolitical and its founders take a critical approach to topics, problems and discussions. In 2014, for example, the conference was opened with the appeal: ‘Criminally active intelligence services have wrenched the web from our hands. This is about our basic rights. We therefore call for the Federal Government to enforce these basic rights. This is our web, let us fight together to take it back!’58. Within the scope of this launch by the founders, solidarity was also expressed for imprisoned bloggers at the time, such as the Uyghur editor and economics professor Ilham Tohti, or the Vietnamese police officer Tạ Phong Tần, and political asylum was demanded for Edward Snowden, among others.

It was not just the founders up on stage during the launch that year, but also the then Managing Director of the Medienboard Berlin-Brandenburg, Elmar Giglinger, who opended the MEDIA CONVENTION Berlin and Björn Böhning, Head of the Berlin Senate Chancellery, who thanked ‘the re:publica, in the name of the Federal State of Berlin, for their commitment and service to freedom on the internet and the fight for freedom from state surveillance’59.
Despite, or perhaps because of, the clear positioning the re:publica takes on issues, it is able to integrate actors into content that would at first seem counter-intuitive, such as with Daimler boss Dieter Zetsche, who spoke at the 2013 re:publica. The unusual appearance of this big-league corporate representative not only filled seats at the main stage, but statements such as ‘If Daimler still wants to be around in 126 years, then we can’t keep doing things the way we have been up until now’60 or ‘If there’s going to be change, then it’s smart to be a part of the change’61, made Zetsche’s appearance a highlight, with lots of positive feedback from the participants.

Besides the partners, speakers or guests, the “Helping Hands” also constitute an important and crucial component of the conference and its implementation. In the same way that a Call for Papers is put out every year, the re:publica also puts out a “Call for Help” in a search for volunteer helpers to support the team in the realization of the event. In exchange for free entrance to the conference, the helpers take on duties in the setup, the accreditation of participants or stage support for a day.
There were around 500 volunteer helpers in action in 2015 and the offer is always met with plenty of interest. In March 2015, over a month before the conference even began, all shifts had been allocated.62 Unlike other conferences, the helpers at the re:publica are not hidden away somewhere, but can be found on a lot of the pictures and videos, and are always part of the annual acknowledgements, statistics and surveys. The Helping Hands are just as diverse and colourful as the mix of guests, and are also always greatly appreciated by the visitors, speakers and partners. Among the helpers you can always meet visitors who have been participants at the conference for some years now.

Another very important tool to be able to do justice to all the differences, demands and expectations described here, is the annual survey which in its last instalment had 1,000 people take part and answer 32 questions. The survey results are published on the re:publica website, with 2015 again showing that the motivations behind visiting the conference are varied. 51% stated that they see the re:publica as a kind of “class reunion”, during which they see old acquaintances, 53% also use the conference for professional development, and 84% of the participants state that they come for the program offered.63

EVENT LOCATION, DESIGN AND DIGITAL SPACE

The spatial environment of an event represents an important factor for the shaping of interaction. ‘To ensure that an event is believable and that interaction can arise, the topic and the event aims must be able to be experienced spatially.’64 The choice of the event location was therefore not made coincidentally by the re:publica. Having been held in three neighbouring locations up until 2011 – the Friedrichstadtpalast, the Kalkscheune and the Quatsch Comedy Club in Berlin-Mitte – the conference moved to the STATION Berlin in 2012, where it gained both space and options: ‘The change in location did the event a lot of good, with a central area ideal for chatting and exchanging ideas – and a well-suited forum for the numerous sponsors that had, up until that point, been somewhat lost on the different floors of the Friedrichstadtpalast.’65
Since moving to the new location, the venue has been developed and expanded in close collaboration with the owners of the event site, enabling a further collective rethinking of the location. In doing so, the organizers of the re:publica attach a great amount of importance to designing the site and the atmosphere of the event in as inviting and personal a way as possible, to ensure that it is a place they themselves would want to go. This type of personal touch establishes a certain warmth and comfortableness, and emotional quality to the visit for all participants.

The additional space in the new venue is also used to implement new presentation formats and concepts. Here, too, the motto takes centre stage and is made tangible through annually changing designs. As the thematic design weaves its way through all of the rooms, and is found on the stages, stands and halls, as well as on all of the media used, from the website to the business cards, the annual redesign constitutes a remarkable, yet worthwhile effort. In 2013, for example, abstract figures could be found throughout the location, stages and stands were constructed out of white cardboard cubes, and the figures depicted on them were brought to life using elaborate animations. Customized to fit 2014’s motto of “INTO THE WILD”, the stages and stands were built up out of planted bread crates and long prints of trees hung from the ceiling of the main hall. The partner stands got in on the theme too, so that a forest atmosphere was created on-site. 2015 saw the STATION transformed into an airport and PA announcements echoed through the halls.

One of the best known elements of the interior design is the so-called “Affenfelsen” (Monkey Rock), which offers a seating area in the middle of the main hall, as well as the monobloc chairs from the 2012 edition, so as to encourage and enable an intensification of discussion among the participants. The chairs are colorful, without a logo and can be spread throughout the site. This means that, besides the classic conference chairs, the visitors have the monoblocs at their disposal which can be taken wherever they are needed and even, against payment, taken home with them afterwards.66

Affenfelsen re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)
Affenfelsen re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)

The courtyard is, without a doubt, one of the most important features of the new conference site. Open to anyone throughout the entire conference in the first years, meaning even those without a ticket, it is now only accessible in the evening due to the increased attendance numbers.
The courtyard offers a central location in the venue, with the halls circling it and making it an inviting meeting point for discussions and lounging in the sun. The area also features stands with drinks and food on offer, and in the last two years street musicians and artists have been providing additional entertainment and providing a relaxed atmosphere. As the courtyard also opens up to guests without a ticket in the evenings, further actors and influences find their way to the re:publica, and many also use the event to invite and meet with non-participants within the scope of the conference, using the opportunity to network.

Innenhof STATION Berlin re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)
Courtyard STATION Berlin re:publica 2015 (cc-by-sa re:publica/Gregor Fischer)

‘The development of innovative formats which enable interaction and participation is essential for the organization of meaningful events in the digital age. To be able to develop sustainable communities on specific topics in an event environment, the corresponding digital spaces must also be developed alongside these physical spaces.’67
For one, this is realized through the use of a Drupal conference management system, developed together with newthinking communications, over which the Call for Papers, the assessment and selection of conference contributions, the Call for Help, as well as the composition of the program itself is handled. The conference speakers create the “Speaker Profiles” which appear on the website in the system, and can directly contact the team there too. The “Event Drupal” is also offered as a service to other organizers.

Furthermore, the re:publica has also made extensive use of online offers from other providers from the get-go. Besides its considerable presence on Twitter, it can meanwhile be found on Facebook, Flickr, Google+, Instagram or YouTube. For example, most pictures from the conference can be found on Flickr, with hundreds of videos on YouTube from 2015 alone, and audio podcasts from almost every session in 2015 are available on the website of the partner Voice Republic.68
In addition to the recordings of the stage program, background interviews with the speakers and founders are offered on DCTP.TV. With the videos on YouTube uploaded directly after the sessions and remaining available from then on, the cooperating partner SPIEGEL ONLINE provides an actual livestream of the program on the main stage via spiegel.de.
Beginning in 2013, a reader has been published together with the German School of Journalism (Deutschen Journalistenschule – DJS) and the self-publishing platform epubli. Known as the “fastest book in the world”, it is already published during the conference and remains available after the end of the event in eBook stores such as Apple, Google, Amazon & co.69 The reader summarizes the events and topics of the three conference days, thereby integrating a further media format into the coverage of the conference.
Moreover, all content, such as videos or pictures are published under a Creative Commons license and can therefore be shared and spread as quickly and easily as possible.
In 2014, a further communications channel was added through a cooperation with the Berliner Fenster, opening up access to almost all broadcasting formats offered by the Berlin U-Bahn transit system to report on the re:publica. Students of the DJS produced news and updates live and on-site for this new TV format.70

With this wide and extensive offer of communication channels, the conference attendees are provided the possibility of preparing and discussing topics prior to the event, meaning that the conference itself can become a place where ideas and approaches for possible solutions can be discussed. This results in greater added value for both the event and its participants, leading to an enhanced overall quality of the event. What is more, comprehensive and fast communication among conference participants, as well as with people not present on-site, is made possible, which increases the number of actors who can actively get involved in the development and organization of the re:publica and its communication.

This kind of extensive room for creative freedom in the design of the event is decisive for the success of the re:publica and has been preserved over the years. The fact that it isn’t necessarily the easiest undertaking is illustrated by the number of partners and helpers involved, the increasing demands and efforts associated with communication that are taken on by the entire team, but also in the technical challenges that accompany an event of this scale.

There were, for example, editions of the re:publica during which there wasn’t a functioning wireless network available, und where the access via mobile phone services also failed intermittently. This is because hardly any of the guests carry just one internet-ready device with them anymore, but usually two to three, which are permanently trying to establish a connection to the internet. Both the mobile phone providers, as well as the re:publica, have had to upgrade accordingly.
The wireless network has been up and running at the STATION Berlin since 2013, and in that same year re:publica released a visualization of a visitor flow analysis together with OpenDataCity and picocell. This allowed for the tracking of 6,700 devices, which were connected to the event network and one could follow the movements over the course of the entire three conference days in 2013 on a site plan.71

OUTLOOK

Future editions of the re:publica will continue to develop and expand their target audiences, key topics and design spaces, to not only meet the demands of the participants, but also their own – those of the founders and the team. This includes, for example, the performing and visual arts. These will be integrated into the re:publica, along with new cooperating partners, as an additional topic track for the first time in 2016.
Overall, the creative foundations for the design and organization of the conference are to be brought to the fore even more and the holistic approach allow for, among other things, the promotion and expansion of matchmaking and networking possibilities. The re:publica and its founders have made their goal clear: to become one of the leading international addresses in the digital world. The conference, in all of its facets, aims to creatively pick up on those topics and problems which affect all members of society, so as to be able to discuss them open-mindedly and in all their diversity. In this way, it does not see itself merely as a knowledge-based, information event, but rather as an event indicative of the digital age.

01See Brückner, Claudia. Event formats in the digital age. In: Open Everything. newthinking communications, Berlin, 05.2013, p. 116 / 140. Online: http://newthinking.de/2013/08/13/newthinking-magazin-veranstaltungsformate-im-digitalen-zeitalter/, last accessed: 15.10.2015
02See ibid.
03See Merschmann, Helmut. Blogger Congress: Writing -up to twelve hours a day. SPIEGEL ONLINE, 12.04.2007. Online: http://www.spiegel.de/netzwelt/web/blogger-kongress-schreiben-bis-zu-zwoelf-stunden-am-tag-a-476759.htm, last accessed: 15.10.2015
04See re:publica. About the re:publica. re-publica.de, 2015. Online: https://re-publica.de/uber-republica, last accessed: 15.10.2015
05See Berliner Morgenpost. Re:publica – The Founders. morgenpost.de, 30.03.2009. Online: http://www.morgenpost.de/berlin/article104008854/Re-publica-Die-Macher.html, last accessed: 15.10.2015
06See re:publica. History. 13.re-publica.de, 2013. Online: http://13.re-publica.de/geschichte, last accessed: 15.10.2015
07See re:publica. About the re:publica’08. 08.re-publica.de, 2008. Online: http://08.re-publica.de/information/index.html, last accessed: 15.10.2015
08See Wikipedia. Anonymous (group). Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Anonymous_%28Kollektiv%29, last accessed: 15.10.2015
09See Lenz, Andreas. re:publica 2008 sets its sights on “The Critical Mass”. T3n.de, 01.11.2007. Online: http://t3n.de/news/republica-2008-setzt-fokus-die-kritische-masse-235819/, last accessed: 15.10.2015
10See Ihlenfeld, Jens. re:publica’08 with sub-conferences on “Video Blogs”. Golem.de, 12.03.2008. Online: http://www.golem.de/0803/58337.html, last accessed: 15.10.2015
11See re:publica. Lawrence Lessig at the re:publica’09. 09.re-publica.de, 02.03.2009. Online:http://09.re-publica.de/2009/03/02/lawrence-lessig-auf-der-republica09/index.html, last accessed: 15.10.2015
12See re:publica. Sub-conference: Politics 2.0 – New political public spheres on the web. 09.re-publica.de, 19.03.2009. Online:http://09.re-publica.de/2009/03/19/subkonferenz-politik-20-neue-politische-offentlichkeiten-im-netz/index.html, last accessed: 15.10.2015
13See re:publica. We present: Jimbo Wales. 09.re-publica.de, 19.03.2009. Online: http://09.re-publica.de/2009/03/19/wir-prasentieren-jimbo-wales/index.html, last accessed: 15.10.2015
14See re:publica. IBM. 09.re-publica.de, 2009. Online: http://09.re-publica.de/category/ibm/index.html, last accessed: 28.10.2015
15See re:publica. re:health 09 – Medicine 2.0 at the re:publica. 09.re-publica.de, 13.03.2009. Online: http://09.re-publica.de/2009/03/13/rehealth-09-medizin-20-auf-der-republica/index.html, last accessed: 15.10.2015
16See Tißler, Jan. re:publica XI: Preview of the highlights of the internet conference. T3n.de, 08.04.2011. Online: http://t3n.de/news/republica-xi-vorschau-highlights-internetkonferenz-305002/, last accessed: 15.10.2015
17See re:publica. 10.re-publica.de, 2010. Online: http://10.re-publica.de/10/news/page/2.html, last accessed: 15.10.2015
18See re:publica. Program for the re:learn is up. 10.re-publica.de, 11.04.2010. Online: http://10.re-publica.de/blog/2010/04/11/programm-zur-relearn-steht/index.html, last accessed: 15.10.2015
19See ibid.
20See re:publica. Lectures, Workshops, Open Space: The 2010 re:campaign. 10.re-publica.de, 07.02.2010. Online: http://10.re-publica.de/blog/category/recampaign/index.html, last accessed: 15.10.2015
21See re:publica. What is the Open Space?. 10.re-publica.de, 06.04.2010. Online: http://10.re-publica.de/blog/2010/04/06/was-ist-der-open-space/index.html, last accessed: 15.10.2015
22See Wikipedia. Twitter. wikipdia.de. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/Twitter, last accessed: 15.10.2015
23See Wikipedia.WikiLeaks. Online: https://de.wikipedia.org/wiki/WikiLeaks, last accessed: 15.10.2015
24See re:publica. Open Data HackDay. re-publica.de, 11.03.2012. Online: http://10.re-publica.de/blog/category/open-data-hackday/index.html, last accessed: 15.10.2015
25See re:publica. re:publica sub-conference co:funding as a trendsetter for the creative scene. Press release 08.2011. Online: http://bit.ly/1ROyi2N, last accessed: 15.10.2015
26See re:publica. Gunter Dueck. 11.re-publica.de, 2011. Online: http://11.re-publica.de/blog/person/gunter-dueck/, last accessed: 15.10.2015
27See re:publica. Noha Atef. 11.re-publica.de, 2011. Online: http://11.re-publica.de/blog/person/noha-atef/, last accessed: 15.10.2015
28See re:publica. This year’s motto: ACT!ON. 12.re-publica.de, 2012. Online: http://12.re-publica.de/info/index.html, last accessed: 15.10.2015
29See re:publica. re:volt. 12.re-publica.de, 2012. Online: http://12.re-publica.de/track/revolt/index.html, last accessed: 15.10.2015
30See Kuhn, Michael. Business seeking nerd. The Daimler blog, 08.05.2012. Online: http://blog.daimler.de/2012/05/08/daimler-auf-der-republica2012/, last accessed: 25.10.2015
31See comdirect bank AG. comdirect bank announces 2012 finance blog award. finanzblog-award.de, 24.01.2012. Online: http://finanzblog-award.de/comdirect-bank-lobt-finanzblog-award-2012-aus/, last accessed: 25.10.2015
32See re:publica. About. 13.re-publica.de, 2013. Online: http://13.re-publica.de/about, last accessed: 15.10.2015
33See re:publica. re:publica 2013: The program has been announced. Press release, 15.04.2013. Online: https://13.re-publica.de/sites/13.re-publica.de/files/images/130415_PM_Programm_DE.pdf, last accessed: 15.10.2015
34See re:publica. What are you? Are you good or evil? The bpb sub-conference @ #rp13. 13.re-publica.de, 08.04.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/was-seid-ihr-seid-ihr-gut-oder-boese-subkonferenz-bpb-rp13, last accessed: 15.10.2015
35See re:publica. get re:ady! Our start-up focus at the #rp13. 13.re-publica.de, 04.02.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/get-ready-unser-start-schwerpunkt-rp13, last accessed: 15.10.2015
36See re:publica. The Enterprise Europe Network as a guest at the re:publica!. 13.re-publica.de, 20.02.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/enterprise-europe-network-gast-republica, last accessed: 15.10.2015
37See re:publica. Global Innovation Lounge with AfriLabs and GIZ at the re:publica. 13.re-publica.de, 18.01.2013. Online: http://13.re-publica.de/news/global-innovation-lounge-afrilabs-republica, last accessed: 15.10.2015
38See re:publica. The re:publica 2014 heads “INTO THE WILD”. Press release, 11.12.2013. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/11122013_pm_rp14_kooperationen.pdf, last accessed: 15.10.2015
39See re:publica. INTO THE WILD – re:publica 2014. 14.re-publica.de, 2013. Online: http://14.re-publica.de/wild-republica-2014, last accessed: 15.10.2015
40See re:publica. The web under surveillance – a look back. 14.re-publica.de, 2014. Online: http://14.re-publica.de/news/ueberwachtes-netz-blick-zurueck, last accessed: 15.10.2015
41See re:publica. re:publica 2014: The re:publica becomes a social conference. Press release, 08.05.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140508_republica_2014_gesellschaftskonferenz.pdf, last accessed: 15.10.2015
42See re:publica. re:publica 2014: First program preview for the conference festival. Press release, 31.03.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140331_rp14_programmvorschau.pdf, last accessed: 15.10.2015
43See re:publica. The MEDIA CONVENTION Berlin. 14.re-publica.de, 2014. Online: http://14.re-publica.de/media-convention-berlin, last accessed: 15.10.2015
44See re:publica. The re:publica 2014 heads “INTO THE WILD”. Press release, 11.12.2013. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/11122013_pm_rp14_kooperationen.pdf, last accessed: 15.10.2015
45See re:publica. re:publica 2015 kicks off with over 6,000 participants in Berlin. Press release, 05.05.2015. Online: Online: http://15.re-publica.de/file/5744/download?token=FSnIOu4M, last accessed: 15.10.2015
46See re:publica. Global Innovation Gathering. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/global-innovation-gathering-0, last accessed: 15.10.2015
47See re:publica. Science Year City of the Future. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/sponsor/wissenschaftsjahr-zukunftsstadt, last accessed: 15.10.2015
48See re:publica. re:cord – the Musicday at the re:publica. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/record-musicday-auf-republica, last accessed: 15.10.2015
49See re:publica. #FASHIONTECH BERLIN at the re:publica 2015!. 15.re-publica.de, 2014. Online: http://15.re-publica.de/fashiontech-berlin-auf-republica-2015, last accessed: 15.10.2015
50See re:publica. Jubiläum!. 16.re-publica.de, 2015. Online: https://re-publica.de/jubilaum, last accessed: 15.10.2015
51See ibid.
52See ibid.
53See re:publica. Call for Papers Review + First Parts of the #rp15 Program!. 15.re-publica.de, 12.03.2015. Online: http://15.re-publica.de/news/call-papers-auswertung-erste-programm-sessions-rp15, last accessed: 15.10.2015
54See re:publica. re:publica 2014: The re:publica becomes a social conference. Press release, 08.05.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140508_republica_2014_gesellschaftskonferenz.pdf, last accessed: 15.10.2015
55See re:publica. Declaration of diversity: The re:publica is different!. re-publica.de, 2015. Online: https://re-publica.de/ansage-zur-vielfalt-republica-anders, last accessed: 15.10.2015
56See re:publica. History. 13.re-publica.de, 2012. Online: http://13.re-publica.de/geschichte, last accessed: 15.10.2015
57See re:publica. The conference. 12.re-publica.de, 2012.Online: http://12.re-publica.de/info/index.html, last accessed: 15.10.2015
58See re:publica. re:publica 2014: Take back the web and solidarity with imprisoned bloggers. Press release, 06.05.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140506_republica_2014_das_netz_zurueckerobern_und_solidaritaet_mit_inhaftierten_bloggerinnen.pdf, last accessed: 15.10.2015
59See ibid.
60See Knüwer, Thomas. re:publica 2013: Colourful and beautiful. Indiscretion as a matter of honour, 08.05.2013. Online: http://www.indiskretionehrensache.de/2013/05/republica-2013-rp13/, last accessed: 15.10.2015
61See ibid.
62See re:publica. Helpers Wanted For #rp15!. 15.re-publica.de, 2015. Online: http://15.re-publica.de/helferinnen-fuer-rp15-gesucht, last accessed: 15.10.2015
63See re:publica. The #rp15 Survey: “Ease. Variety. General Mood.” 15.re-publica.de, 17.06.2015. Online: http://15.re-publica.de/news/umfragenauswertung-zur-rp15-vielfalt-grundstimmung-lockerheit, last accessed: 15.10.2015
64See Brückner, Claudia. Event formats in the digital age. In: Open Everything. newthinking communications, Berlin, 05.2013, S. 117 / 140. Online: http://newthinking.de/2013/08/13/newthinking-magazin-veranstaltungsformate-im-digitalen-zeitalter/, last accessed: 15.10.2015
65See Thoma, Jörg. New halls, provocative topics. golem.de, 05.05.2015. Online: http://www.golem.de/news/republica-2012-neue-hallen-provokante-themen-1205-91589.html, last accessed: 15.10.2015
66See re:publica. #rp12: The no logo chair – colourful and comfortable. 12.re-publica.de, 26.04.2012. Online: http://12.re-publica.de/index.html%3Fp=3168.html, last accessed: 15.10.2015
68See Brückner, Claudia. Event formats in the digital age. In: Open Everything. newthinking communications, Berlin, 05.2013, S. 119 / 140. Online: http://newthinking.de/2013/08/13/newthinking-magazin-veranstaltungsformate-im-digitalen-zeitalter/, last accessed: 15.10.2015
68See re:publica. The re:publica 2015 in Pictures and Sound. 15.re-publica.de, 13.05.2015. Online: http://15.re-publica.de/news/republica-2015-bild-und-ton, last accessed: 15.10.2015
69See re:publica. The fastest book in the world – #rp14 reader. 15.re-publica.de: https://re-publica.de/schnellste-buch-welt-rp14-reader, last accessed: 15.10.2015
70See re:publica. The re:publica on all channels – re:publica TV & reader. Press release, 28.04.2014. Online: http://14.re-publica.de/sites/14.re-publica.de/files/media/documents/20140428_republica_auf_allen_kanaelen.pdf, last accessed: 15.10.2015
71See OpenDataCity. re:log – Visitor flow analysis via the re:publica wireless network. apps.opendatacity.de, 2013. Online: https://apps.opendatacity.de/relog/, last accessed: 15.10.2015{:}